
Achtung! Ohrwurm-Gefahr. Kennst du noch das Lied aus den späten 70ern? Es ist einfach, sich zu verlieben. Und es ist ein tolles Gefühl, verliebt zu sein. Die komplette Umwelt erscheint einem bunt und flauschig. Die Bäume und Blumen um einen herum blühen, selbst wenn es gerade Mitte Oktober ist. Eine innere Wärme kommt auf. Man ist glücklich, fühlt sich besonders.
Bis man zurück in die Realität geholt wird. Wir Menschen sind eigentlich rationale Tiere, aber verlieben wir uns, so scheint unsere Vernunft Urlaub zu machen. Und das kann gefährlich sein, nämlich z.B. dann, wenn unsere Gefühle nicht erwidert werden. Es ist zu einfach, sich zu verlieben. Und Enttäuschung ist Teil des Lebens. Doch kaum ein Gefühlsumbruch ist so groß wie der beim Wechsel vom Verliebtsein zurück in die Realität. Vom höchsten Hoch zum tiefsten Tief der Einsamkeit. Vorwürfe. Nachvollziehbar, dass viele von uns Angst davor haben und deshalb solchen Gefühlen von Anfang an aus dem Weg gehen.
Hier sind 5 Gründe die Dir dabei helfen, vor deinen Gefühlen davonzulaufen.
Noch eine Sache: Die Geschlechter in den Beispielen unten sind austauschbar. Keinesfalls möchte ich “ihn” als den Guten und “sie” als das Problem bezeichnen. Aus statistischen Gründen verwende ich heterosexuelle Beispiele.1) Zeit
Eine Beziehung kann sehr zeitraubend sein. Man möchte so viel Zeit mit dem anderen verbringen, wie nur irgendwie möglich. Du hast eigentlich etwas zu tun? Vielleicht nimmst Du lieber frei, sonst wird sie nachtragend. “Du musst immer arbeiten! Nie hast du Zeit für mich.” Die Kaskade von Vorwürfen beginnt und reißt dich von zu Boden.
Zeit ist die wichtigste Resource in unserem endlichen Leben. Folglich sollten wir gut überlegen, wie wir unsere Zeit einteilen und für was verwenden. Wenn man verliebt ist, so verschieben sich unsere Prioritäten zugunsten des anderen. Und das ist auch vollkommen okay. Denn wie schön ist ein Spaziergang mit dem oder der Begehrten durch den Park? Zusammen im Kino zu sein. Sie zu bekochen oder besser gleich zusammen ein hübsches Restaurant besuchen? Es ist nichts Schlechtes, sollte uns aber bewusst sein: Verliebtsein ist eine sehr zeitintensive Geschichte.
2) Geld
Und wo soll man in dieser westlichen Welt denn Zeit verbringen können, ohne zugleich auch Scheine zücken zu müssen? Man will ja schließlich nicht geizig wirken. Ein Date bei McDonalds? Günstig, aber vermutlich keine gute Idee… Geht man nur in die günstigsten Ecken der Stadt, so kann das schnell dazu führen, dass der andere denkt, er sei einem nicht mehr wert. Also auf zum teuren Italiener. Die Kreditkarte gezückt. Anschließend ins Kino. Wer verliebt ist, möchte imponieren. Und das kostet.
3) Gefahr der Abhängigkeit
Für mich persönlich ist das einer der wichtigsten Punkte, über die man sich klar werden sollte. Eine gesunde Beziehung lebt davon, dass beide Seiten zwar gerne miteinander Zeit verbringen, sie aber auch eine gewisse Unabhängigkeit bewahren. Die jeweiligen Freunde werden nicht vernachlässigt. Die eigenen Hobbies, die nicht mit dem anderen geteilt werden, bleiben am Leben. Das ist wichtig, denn wenn die Beziehung endet, so steht man nicht plötzlich alleine da. Ohne Freunde. Ohne Sinn.
Doch jeder kennt das. Wenn man verliebt ist, dann möchte man jede freie Minute mit dem anderen verbringen. Man möchte am liebsten zusammen frühstücken und davor gemeinsam aufwachen. Und erwidert die andere Seite diesen Wunsch, dann verbringt man eine Menge Zeit miteinander. So schön das ist, die Gefahr dabei ist, dass sich eine gewisse Abhängigkeit voneinander entwickelt.
Besonders gefährlich ist das für Leute, die nicht gerade über ein großes Selbstbewusstsein verfügen. Dem anderen mag es leicht fallen, nach dem gemeinsamen Frühstück den Tag alleine oder mit anderen zu verbringen. Aber die zurückgelassene Person fühlt sich, nun ja, zurückgelassen. Das ist nicht rational, sicherlich. Schließlich hatte man vor dem Verliebtsein ja auch ein ganz normales Leben gepflegt. Doch wie bereits gesagt: Verliebtsein und Rationalität stoßen sich gegenseitig ab. Und viel zu schnell fühlt man sich von der anderen Person abhängig.
4) Freiheit
Die Folge dieser Abhängigkeit ist ein Rückgang der Freiheit. Wie schön war die Zeit des Junggesellenlebens. Man tat einfach, was man gerade mochte. Ohne Plan und ohne Zeitdruck durch die Stadt schlendern. Lust auf ein Bier? Gönn’ Dir eines. Da ist ein nettes Mädchen an der Bar? Sprich sie an. Das Bachelor-Leben glänzte voller Spontanität.
Doch nun bist du verliebt. Vielleicht sogar in das Mädchen von der Bar, in der Du letzte Woche noch dein Studentenleben genossen hast. Du möchtest Dich mit ihr treffen. Doch wann? Morgens wolltest Du eigentlich etwas lesen und für den nächsten Tag vorbereiten. Abends ist das Training des lokalen Fußballvereins, in dem du seit nun fast 10 Jahren aktiv spielst. Und beim Blick in den Kühlschrank fällt dir ein, dass es mal wieder Zeit für einen Großeinkauf wäre.
Verliebtsein ist eine große Herausforderung für Dein Zeitmanagement. Allerdings neigen die meisten Leute dazu, gewohnte Verpflichtungen zugunsten des anderen aufzugeben. Verschobene Prioritäten. Wiedermals.
5) Gefahr der Enttäuschung
Und schließlich das größte Problem. Du magst Dir zwar über Deine Gefühle bewusst sein. Schließlich denkst Du den ganzen Tag nur an sie, hast Bilder im Kopf von ihrem süßen Lächeln und wie sie ihren Kopf auf deine Schultern gelegt hat als ihr zusammen mit der Straßenbahn heimgefahren seid. Doch wer sagt, dass sie deine Gefühle erwidert?
Vielleicht sieht sie dich nur als guten Freund. Falls ja, dann willkommen in der berühmten Friendzone. Den Ort, an dem all die netten Kerle ihre Zeit absitzen während die Mädchen sich auf nicht so nette Kerle einlassen, von denen sie Dir dann hinterher mit unglücklicher Miene berichten. Auch für Frauen ist die Friendzone ein bekannter Ort.
Friendzone beschreibt eine rein platonische Beziehung zwischen zwei Personen, in der sich eine Person eine romantische oder sexuelle Beziehung wünscht, die andere aber nicht. Der Status der Friendzone gilt als nicht wünschenswert und hat eine negative Konnotation. (Wikipedia)
Was tun, wenn man in der Friendzone ist? Wie mit der Enttäuschung fertig werden? Kann man die Friendzone verlassen oder ist das Ganze etwa nur eine Urban Legend?
Fakt ist, wenn die Gefühle nicht erwidert werden, dann ist das schmerzhaft. Es ist schlimmer als Zeit und Geld in eine mögliche zukünftige Beziehung zu investieren oder für eine Weile seine Freiheit gegen Geborgenheit und gemeinsame Aktivitäten zu tauschen. Der fünfte Grund ist somit am Gewichtigsten. Die Gefahr zu verlieren ist Teil des Spiels.
Warum das alles Schwachsinn ist
Verliebtsein, die kleine Schwester der stärksten Emotion Liebe, kann man nicht abstellen. Es passiert einfach. Und selbst wenn man Hunderte statt nur fünf Gründe finden würde, ändere das nichts an diesem Fakt. Sind wir verliebt, so setzen unsere rationalen Fähigkeiten aus. Wieso sollten vernünftige Gründe uns davon abhalten können? Also: Go for it?!
Fall in love because you will anyway. Fall in love deeply. Fall in love intensely. Fall in love unapologetically. Fall in love in spite of it all, because who knows? Maybe you are the exception after all. (Iz Zakaria – 8 Reasons Why You Shouldn’t Fall in Love (And One Reason Why You Should) bei Thoughtcatalog.com)
Warum habe ich diesen Artikel dann verfasst und veröffentlicht, wenn ich doch selbst davon überzeugt bin, dass es nutzlos ist sich gegen seine Gefühle zu stellen? Ganz einfach. Ich vermute mal, dass dieser Beitrag besonders interessant für all diejenigen ist, die kürzlich enttäuscht wurden. Deren Gefühle vom anderen eben nicht erwidert wurden. Die sich womöglich gerade in der Friendzone befinden und sich wundern, wie sie damit umgehen sollen, ohne die andere Person ganz zu verlieren.
Die Zeit nach einer Abweisung oder Trennung ist nicht einfach. Konzentriert man sich aber auf das, was man gewonnen hat statt nur auf das, was einem versagt wird, dann ist die Sache definitiv einfacher durchzustehen. Triff Dich mit Freunden. Lenke Dich ab. Schließlich hast du nun Zeit, Geld und Freiheit! Mach dich nicht abhängig von einer einzigen Person und scheint sie auch noch so perfekt zu dir zu passen. Denke immer dran: Der Verliebte sieht nur das Lächeln, nicht die Zahnlücke.
PS: Ich habe diesen Artikel mit einem Lied eröffnet, nun möchte ich ihn auch mit einem ebenfalls bekannten und fast so alten Song abschließen. Danke für’s Lesen. Und bleibe geduldig!
Jonas
Hi Jonas,
mhh. Ich habe den Artikel durch Zufall gefunden. Weiß allerdings nciht recht, was ich davon halten soll.
Die “Auflösung” kam recht spät. Zu einem Zeitpunkt, an dem ich schon dacht, der ganze Blog ist vielleicht eher so ein Satire-Ding.
Nur so als Feedback. 🙂
Grüße