Gedankennahrung

Blog über Psychologie, Inspiration und Alltagsbewältigung

  • Startseite
  • Gedankennahrung Empfehlungsbrief
  • Ressourcen
  • Unterstütze das Projekt
  • Kontakt

Nudging – Was ist das?

11. Juli 2016 by Jonas 10 Comments

Nudging – Was ist das?

Stell dir vor, du hättest aus unbestimmten Gründen die Macht, die Essensausgaben der Schulkantinen in ganz Deutschland zu gestalten. Du könntest die verschiedenen Stationen der Ausgabe nach Belieben anordnen. Du kannst die Reihenfolge der einzelnen Menüs auf der Speisekarte bestimmen. Allerdings hast du keinen Einfluss auf das Angebot selbst, d.h., du kannst kein Essen streichen.

Du hast nun verschiedene Möglichkeiten, deine zufällig erhaltene Macht zu nutzen. Beispielsweise könntest du die Laufrouten, Speisekarten usw. so optimieren, dass der Nahrungsmittellieferant, der dir am meisten Bestechungsgeld zusteckt, den größten Vorteil zieht – egal, was das für die Gesundheit der Kinder bedeutet. Oder: Du arrangierst alles so, dass die Gesundheit der Kinder optimiert wird.

Studien haben gezeigt, dass selbst vermeintlich banale Dinge wie die Reihenfolge der Essensausgaben (Obst vor Kuchen? Nachtisch am Eingang oder an der Kasse?) eine enorme Auswirkung auf unser Verhalten haben kann. In diesem Fall geht es um das Essverhalten von Schulkindern.

Es gibt eine Möglichkeit, ohne erhobenen Zeigefinger das Verhalten von Menschen zu ihren Gunsten zu beeinflussen: Das als “Nudging” bezeichnete Schubsen der Konsumenten/Bürger in die richtige Richtung, das seit einigen Jahren auch von politischen Größen wie Barack Obama und Angela Merkel benutzt wird. Doch was versteht man unter diesem Begriff? [Read more…]

Filed Under: Literatur, Psychologie Tagged With: Denken, Economics, Kahneman, Nudges, Psychologie im Alltag, psychologische Effekte, Richard Thaler, Verhaltensökonomie

Endowment-Effekt: Warum wir unseren Besitz höher bewerten

12. Dezember 2014 by Jonas 5 Comments

Endowment-Effekt: Warum wir unseren Besitz höher bewerten

Was haben Eintrittskarten zum Superbowl, seltene Actionfiguren und Weine besonderen Jahrgangs gemeinsam? Als Fan, Sammler oder Weinliebhaber gibt man sie nur ungern her, selbst wenn einem ein enorm gutes Angebot gemacht wird. Gegenstände in unserem Besitz werden nicht objektiv bewertet. Grund dafür: Richard Thalers Endowment-Effekt. Um den soll es in diesem Blogbeitrag heute gehen.

[Read more…]

Filed Under: Literatur, Psychologie Tagged With: Besitztumseffekt, Daniel Kahneman, Endowment-Effekt, Psychologie im Alltag, Richard Thaler, Verhaltensökonomie

Über den Autor

Jonas Schröder ist Freizeit-Autor und notorischer Autodidakt, ein Generalist und interdisziplinär veranlagt. Sein Motto ist: Love it, change it or leave it. Und dann noch so eine Mischung aus Toyota und Nike: Nichts ist unmöglich. Mach es einfach! Er hat Philosophie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert. Aktuell macht er den Master in Management an der Business School in Mannheim. Mehr über den Blog

Mailing-Liste

Unterstütze Gedankennahrung und trage dich in den Newsletter ein. Kein Spam, dafür exklusiver Content für alle Unterstützer.

Du erhältst außerdem den neuenGedankennahrung Empfehlungsbrief, in dem ich Bücher, Podcasts und Online-Artikel vorstelle.

Werbung

Suche

Kategorien

  • Gedankenhäppchen
  • Inspiration
  • Interview
  • Karriere
  • Literatur
  • Multimedia
  • Persönliches
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Produktivität
  • Psychologie
  • Sonstiges
  • Zeitmanagement

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Rechtliches

Datenschutzerklärung
Impressum
Disclaimer

Word Cloud

Arbeit berufliche Chancen Buchempfehlung Buchvorstellung Business coaching Daniel Kahneman Depression Einfluss Empfehlung Entscheidungen Entscheidungsfindung Erfolg Gastbeitrag Gedankenhäppchen Gründer Inspiration Karriere Kreativität Literatur Manipulation Mindset Motivation Nudges Organisation Persönlichkeit Philosophie Podcast Podcasts Produktivität Psychologie Psychologie im Alltag Selbstakzeptanz Selbstbewusstsein Selbstkontrolle Selbstreflexion Selbstvertrauen Soziologie Studium Therapie Unternehmertum Verhaltensökonomie Willenskraft wissenschaft Zeitmanagement

Copyright © 2023 · Gedankennahrung Blog · Built on the Genesis Framework