
Heute hält mein rumänischer Mitbewohner eine Präsentation an unserer Gastuniversität. Als ich ihm seinen Anteil am allmorgendlichen Espresso überreichte, wollte ich ihm viel Erfolg wünschen: “Good Luck!”
Doch sind die Begriffe ‘Erfolg’ und ‘Glück’ (luck) in diesem Kontext einfach so austauschbar?
Erfolg vs. Glück
In der Schule sagte mal ein Lehrer vor der Klausur zu uns:
Ich wünsche euch nicht viel Glück, ich wünsche euch viel Erfolg. Denn wenn ihr gut vorbereitet seid, dann werdet ihr diese Klausur erfolgreich bestehen. Falls nicht, dann braucht ihr Glück.
Dieser Satz bleibt mir bis heute im Gedächtnis und ich finde ihn so überzeugend, dass ich seither jedem vor einer Klausur ‘viel Erfolg’ statt dem klassischen Glück wünsche.
Mein Mitbewohner ist sichtlich gut vorbereitet für heute. Gestern, während ich neben ihm saß, mein Abendessen zu mir nahm und Friends schaute, ging er noch mal in Ruhe seinen Text durch. Das war sicherlich nicht das erste mal und anschließend ging er zu seiner Freundin, mit der zusammen er heute geprüft wird, um eine Art Generalprobe abzuhalten.
Jemand, der so gut vorbereitet ist, dem braucht man kein Glück zu wünschen.
Zwar gehört zum Erfolgreichsein auch ein Quäntchen Glück dazu (eine gehörige Portion davon sogar!) aber nur durch Glück alleine wurde noch niemand erfolgreich. Man benötigt eine gute Vorbereitung und ein gewisses Hinarbeiten zum gewünschten Zustand. Glück ist dann eher die Sahnehaube bzw. ein Brandbeschleuniger.
Also, ran an die Arbeit.
In diesem Sinne: Ich wünsche dem Leser viel Erfolg in dieser Woche!
Schreibe einen Kommentar