Die Kunst des Geldscheinfaltens, auch bekannt als Money Origami oder Dollar Origami, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Diese kreative Form des Origami bietet eine besondere Möglichkeit, Geldgeschenke persönlicher und eindrucksvoller zu gestalten. Besonders das Falten von Tiergestalten aus Geldscheinen hat dabei einen besonderen Reiz – und der Krebs mit seinen charakteristischen Scheren und seinem markanten Körperbau stellt dabei eine interessante Herausforderung dar.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen acht kreative Ideen vorstellen, wie Sie aus Geldscheinen eindrucksvolle Krebse falten können. Ob als besonderes Geldgeschenk für einen im Sternzeichen Krebs geborenen Menschen, als maritime Dekoration oder einfach als kreatives Hobby – diese Anleitungen bieten sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Faltkünstler spannende Projekte. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit des Money Origami inspirieren und entdecken Sie, wie aus einem einfachen Geldschein ein detailreicher Krebs entstehen kann.
Krebs aus Geld falten: Eine kreative Origami-Anleitung für Anfänger

Das Falten eines Krebses aus Geldscheinen ist eine besonders charmante Art, ein Geldgeschenk persönlicher zu gestalten. Die Technik erfordert keine Vorkenntnisse im Origami und kann auch von absoluten Anfängern problemlos umgesetzt werden. Für den Krebs benötigt man lediglich einen sauberen Geldschein, idealerweise einen länglichen wie einen 5- oder 10-Euro-Schein, und etwa 10-15 Minuten Zeit. Die präzisen Faltlinien formen nach und nach die charakteristischen Elemente des Krebses – von den Scheren über den Panzer bis hin zu den kleinen Beinen. Besonders wichtig ist dabei, die Falten jeweils gut mit dem Fingernagel nachzuziehen, damit der Krebs später stabil steht und seine Form behält. Der fertige Geld-Krebs eignet sich hervorragend als originelle Geschenkidee für Geburtstage, Hochzeiten oder andere festliche Anlässe, bei denen man Bargeld verschenken möchte. Die Empfänger werden nicht nur über das Geldgeschenk, sondern auch über die kreative Verpackung in Tierform staunen.
Die Geschichte der Geldfalttechnik: Vom einfachen Boot zum kunstvollen Krebs

Die Kunst des Geldfalten, auch als Geldorigami bekannt, reicht bis in die frühen Tage der Papiergeldnutzung zurück, wo einfache Formen wie Boote oder Flieger als erste Falttechniken dienten. Mit der Zeit entwickelten sich diese bescheidenen Anfänge zu immer komplexeren Figuren, wobei besonders in asiatischen Ländern das Falten von Geldscheinen als Form des Glückwunsches bei Festen und Feierlichkeiten Tradition gewann. Die Technik verbreitete sich weltweit und erreichte in den 1980er und 1990er Jahren auch den westlichen Kulturraum, wo sie als kreative Geschenkidee schnell an Beliebtheit gewann. Während anfangs vor allem geometrische Grundformen dominierden, wagten sich Faltkunstmeister bald an anspruchsvollere Motive wie Tiere, darunter auch den mittlerweile klassischen Geldschein-Krebs, der durch seine komplexe Struktur und erkennbare Form beeindruckt. Die Darstellung eines Krebses aus Geldscheinen gilt heute unter Origami-Enthusiasten als fortgeschrittene Technik, die Geduld, Präzision und ein gewisses Fingerspitzengefühl erfordert. Mit dem Aufkommen des Internets und sozialer Medien erlebte die Geldfalttechnik einen regelrechten Boom, da Anleitungen für komplizierte Figuren wie den Krebs nun leicht zugänglich wurden und Menschen ihre Kreationen weltweit teilen konnten. Heute symbolisiert der gefaltete Geldkrebs nicht nur handwerkliches Geschick, sondern wird oft als Glücksbringer oder besonderes Geldgeschenk bei Hochzeiten, Geburtstagen und anderen festlichen Anlässen überreicht, wobei die Scherenfigur des Krebses in vielen Kulturen für Wohlstand und Beständigkeit steht.
Materialien und Vorbereitung: Welche Geldscheine eignen sich für einen gefalteten Krebs?

Für das Falten eines Krebses aus Geld eignen sich besonders gut neue oder zumindest glatte Geldscheine, da sie sich leichter und präziser falten lassen. Euro-Scheine sind aufgrund ihrer Größe und Stabilität ideal, wobei 5-, 10- oder 20-Euro-Noten die beliebtesten Varianten darstellen. Wer ein besonders eindrucksvolles Geschenk machen möchte, kann auch zu höherwertigen Scheinen greifen, doch für Anfänger empfiehlt sich zunächst das Üben mit günstigeren Varianten. Alternativ funktionieren auch Dollar-Noten oder andere internationale Währungen, solange sie nicht zu dünn oder zu steif sind. Vor Beginn des Faltprozesses sollten die Geldscheine sorgfältig geglättet werden, indem man sie vorsichtig mit der Hand oder einem weichen Tuch über eine flache Oberfläche streicht. Wichtig ist zudem, dass die Scheine nicht beschädigt oder zu sehr abgenutzt sind, da sonst die Faltkanten nicht präzise genug werden könnten. Zur weiteren Vorbereitung benötigt man lediglich einen flachen Untergrund und saubere Hände, um keine Flecken auf den Geldscheinen zu hinterlassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So faltest du einen Krebs aus deinem Geldschein

Das Falten eines Krebses aus deinem Geldschein ist einfacher, als du vielleicht denkst, und mit etwas Übung gelingt dir diese beeindruckende Origami-Figur in wenigen Minuten. Beginne mit einem frischen, möglichst glatten Geldschein und lege ihn mit der Vorderseite nach oben vor dich hin. Falte den Schein zunächst der Länge nach in der Mitte und öffne ihn wieder, um eine mittige Falzlinie zu erhalten, die dir als Orientierung dient. Knicke anschließend die oberen Ecken zur Mittellinie hin, sodass eine Art Pfeilspitze entsteht, die den Kopf des Krebses bilden wird. Für den Körper faltest du nun den unteren Teil des Scheins mehrmals nach oben, wobei jede Falte etwa einen Zentimeter breit sein sollte, um die Segmente des Krebskörpers darzustellen. Die Scheren formst du, indem du die seitlichen Kanten des oberen Teils vorsichtig nach außen knickst und ihnen durch weiteres Falten die charakteristische Krebsscherenform gibst. Zum Schluss drehst du deine Kreation um und drückst in der Mitte leicht ein, damit der Krebs eine dreidimensionale Form erhält und selbstständig stehen kann.
Kreative Geschenkideen: Warum ein gefalteter Geldkrebs mehr beeindruckt als ein Umschlag

Wer kennt es nicht? Man möchte einem lieben Menschen Geld schenken, doch ein simpler Umschlag wirkt oft uninspiriert und lieblos. Ein aus Geldscheinen gefalteter Krebs hingegen zaubert garantiert ein begeistertes Lächeln auf das Gesicht des Beschenkten. Die kunstvolle Origami-Kreation zeigt nicht nur, dass man sich Zeit genommen hat, sondern verleiht dem Geldgeschenk eine persönliche Note, die in Erinnerung bleibt. Während ein Umschlag schnell im Müll landet, wird der Geldkrebs häufig fotografiert, in sozialen Medien geteilt und sorgt für Gesprächsstoff. Die Kombination aus Kreativität und Funktionalität macht dieses Geldgeschenk besonders wertvoll, denn der Beschenkte erhält nicht nur den finanziellen Wert, sondern auch ein kleines Kunstwerk. Gerade bei Meeresliebhabern, Krebsgeborenen oder bei maritimen Anlässen wie Kreuzfahrten trifft man mit einem Geldkrebs genau ins Schwarze. Zudem zeigt die Erfahrung, dass selbst Menschen, die sonst Geldgeschenke als unpersönlich empfinden, von einer solch einfallsreichen Präsentation positiv überrascht werden.
Variationen und fortgeschrittene Techniken für deinen Geldkrebs

Nachdem du die Grundtechniken des Geldkrebsfaltens gemeistert hast, kannst du mit verschiedenen Variationen experimentieren, um deinen Kreationen eine persönliche Note zu verleihen. Probiere zum Beispiel, zwei unterschiedliche Geldscheine für Körper und Scheren zu verwenden, was einen interessanten Farbkontrast erzeugt und deinem Geldkrebs mehr Dimensionalität verleiht. Fortgeschrittene Falter können zusätzlich kleine Details wie Augen aus winzigen Papierkreisen oder dünne Antennen aus Draht hinzufügen, um ihren Krebs realistischer wirken zu lassen. Eine besonders eindrucksvolle Technik ist das Kombinieren mehrerer Geldkrebse zu einer kleinen Unterwasserszenerie, indem du sie auf einem blauen Geschenkpapier oder einer mit Sand bestreuten Fläche arrangierst. Du kannst auch mit der Größe experimentieren, indem du kleinere Scheine oder sogar größere Geldscheine aus anderen Ländern verwendest, was die Komplexität des Faltprozesses erhöht, aber zu besonders beeindruckenden Ergebnissen führt. Für festliche Anlässe lässt sich der Geldkrebs mit kleinen Accessoires wie einer winzigen Schleife oder einem Miniatur-Partyhut verzieren, was ihn zu einem noch persönlicheren Geschenk macht. Wer sein Können wirklich unter Beweis stellen möchte, kann mehrere Geldscheine so miteinander kombinieren, dass ein größerer, detaillierterer Krebs entsteht, bei dem die Scheren und Beine beweglich sind und sich in verschiedene Positionen bringen lassen.
Häufige Fehler beim Geldkrebs-Falten und wie du sie vermeidest

Das Falten eines Geldkrebses kann anfangs knifflig sein, und selbst erfahrene Bastler stoßen auf einige typische Hürden. Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von zu abgenutzten Geldscheinen, die an den Faltkanten schnell einreißen können – greife daher idealerweise zu frischeren, etwas steiferen Scheinen. Viele Anfänger haben zudem Schwierigkeiten mit den präzisen Faltlinien, weshalb es sich lohnt, die Falten zunächst sanft anzudeuten und erst dann fest zu fixieren. Besonders bei den Beinen und Scheren des Krebses passiert es oft, dass diese unsymmetrisch oder unterschiedlich groß werden, was du durch sorgfältiges Ausrichten der Faltlinien vor dem endgültigen Falten vermeiden kannst. Ungleichmäßiger Druck beim Falten führt zudem dazu, dass der fertige Krebs nicht stabil steht – achte daher auf gleichmäßige, präzise Falttechniken. Ein weiterer Fehler liegt in der Ungeduld: Viele versuchen die komplexeren Schritte zu überspringen, was zu einem unvollständigen oder instabilen Endergebnis führt, stattdessen solltest du jeden Schritt der Anleitung sorgfältig ausführen. Unterschätze auch nicht die Bedeutung der richtigen Scheinausrichtung zu Beginn – ein falsch ausgerichteter Schein erschwert alle folgenden Schritte enorm und macht manchmal sogar einen Neustart erforderlich. Schließlich vergessen viele, den fertigen Geldkrebs durch sanftes Drücken und Ziehen in seine endgültige Form zu bringen, was jedoch für ein ansprechendes und stabiles Ergebnis entscheidend ist.
Von Geldkrebsen zu anderen Tieren: Erweitere dein Repertoire an Geld-Origami

Nachdem du die Kunst des Geldkrebsfaltens gemeistert hast, eröffnet sich eine faszinierende Welt weiterer Geld-Origami-Möglichkeiten, die deine Geldgeschenke noch vielseitiger gestalten können. Besonders beliebt sind neben dem Krebs auch andere Meerestiere wie Fische, Schildkröten oder Seepferdchen, die mit ähnlichen Grundtechniken gefaltet werden können. Landtiere wie Hunde, Katzen oder Elefanten bieten sich ebenfalls an und lassen sich oft aus einem einzelnen Geldschein gestalten, wobei du viele der beim Krebsfalten erlernten Techniken anwenden kannst. Mit etwas Übung könntest du sogar einen kompletten Zoo aus Geldscheinen erschaffen und damit bei jedem Anlass für strahlende Augen sorgen. Vogelmotive wie Schwäne oder Kraniche sind klassische Origami-Figuren, die auch mit Geldscheinen beeindruckend wirken und deine Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben. Für fortgeschrittene Faltkünstler bieten sich auch Insekten wie Schmetterlinge oder Käfer an, die mit ihren filigranen Strukturen eine willkommene Herausforderung darstellen. Wer sein Repertoire wirklich erweitern möchte, kann sich auch an komplexeren Projekten wie Drachen oder Fantasy-Figuren versuchen, die aus mehreren Geldscheinen zusammengesetzt werden und wahre Blickfänger sind.
Die Kunst des Geldscheinfaltens, auch bekannt als Money Origami oder Dollar Origami, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Diese kreative Form des Origami bietet eine besondere Möglichkeit, Geldgeschenke persönlicher und eindrucksvoller zu gestalten. Besonders das Falten von Tiergestalten aus Geldscheinen hat dabei einen besonderen Reiz – und der Krebs mit seinen charakteristischen Scheren und seinem markanten Körperbau stellt dabei eine interessante Herausforderung dar.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen acht kreative Ideen vorstellen, wie Sie aus Geldscheinen eindrucksvolle Krebse falten können. Ob als besonderes Geldgeschenk für einen im Sternzeichen Krebs geborenen Menschen, als maritime Dekoration oder einfach als kreatives Hobby – diese Anleitungen bieten sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Faltkünstler spannende Projekte. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit des Money Origami inspirieren und entdecken Sie, wie aus einem einfachen Geldschein ein detailreicher Krebs entstehen kann.
Krebs aus Geld falten: Eine kreative Origami-Anleitung für Anfänger

Das Falten eines Krebses aus Geldscheinen ist eine besonders charmante Art, ein Geldgeschenk persönlicher zu gestalten. Die Technik erfordert keine Vorkenntnisse im Origami und kann auch von absoluten Anfängern problemlos umgesetzt werden. Für den Krebs benötigt man lediglich einen sauberen Geldschein, idealerweise einen länglichen wie einen 5- oder 10-Euro-Schein, und etwa 10-15 Minuten Zeit. Die präzisen Faltlinien formen nach und nach die charakteristischen Elemente des Krebses – von den Scheren über den Panzer bis hin zu den kleinen Beinen. Besonders wichtig ist dabei, die Falten jeweils gut mit dem Fingernagel nachzuziehen, damit der Krebs später stabil steht und seine Form behält. Der fertige Geld-Krebs eignet sich hervorragend als originelle Geschenkidee für Geburtstage, Hochzeiten oder andere festliche Anlässe, bei denen man Bargeld verschenken möchte. Die Empfänger werden nicht nur über das Geldgeschenk, sondern auch über die kreative Verpackung in Tierform staunen.
Die Geschichte der Geldfalttechnik: Vom einfachen Boot zum kunstvollen Krebs

Die Kunst des Geldfalten, auch als Geldorigami bekannt, reicht bis in die frühen Tage der Papiergeldnutzung zurück, wo einfache Formen wie Boote oder Flieger als erste Falttechniken dienten. Mit der Zeit entwickelten sich diese bescheidenen Anfänge zu immer komplexeren Figuren, wobei besonders in asiatischen Ländern das Falten von Geldscheinen als Form des Glückwunsches bei Festen und Feierlichkeiten Tradition gewann. Die Technik verbreitete sich weltweit und erreichte in den 1980er und 1990er Jahren auch den westlichen Kulturraum, wo sie als kreative Geschenkidee schnell an Beliebtheit gewann. Während anfangs vor allem geometrische Grundformen dominierden, wagten sich Faltkunstmeister bald an anspruchsvollere Motive wie Tiere, darunter auch den mittlerweile klassischen Geldschein-Krebs, der durch seine komplexe Struktur und erkennbare Form beeindruckt. Die Darstellung eines Krebses aus Geldscheinen gilt heute unter Origami-Enthusiasten als fortgeschrittene Technik, die Geduld, Präzision und ein gewisses Fingerspitzengefühl erfordert. Mit dem Aufkommen des Internets und sozialer Medien erlebte die Geldfalttechnik einen regelrechten Boom, da Anleitungen für komplizierte Figuren wie den Krebs nun leicht zugänglich wurden und Menschen ihre Kreationen weltweit teilen konnten. Heute symbolisiert der gefaltete Geldkrebs nicht nur handwerkliches Geschick, sondern wird oft als Glücksbringer oder besonderes Geldgeschenk bei Hochzeiten, Geburtstagen und anderen festlichen Anlässen überreicht, wobei die Scherenfigur des Krebses in vielen Kulturen für Wohlstand und Beständigkeit steht.
Materialien und Vorbereitung: Welche Geldscheine eignen sich für einen gefalteten Krebs?

Für das Falten eines Krebses aus Geld eignen sich besonders gut neue oder zumindest glatte Geldscheine, da sie sich leichter und präziser falten lassen. Euro-Scheine sind aufgrund ihrer Größe und Stabilität ideal, wobei 5-, 10- oder 20-Euro-Noten die beliebtesten Varianten darstellen. Wer ein besonders eindrucksvolles Geschenk machen möchte, kann auch zu höherwertigen Scheinen greifen, doch für Anfänger empfiehlt sich zunächst das Üben mit günstigeren Varianten. Alternativ funktionieren auch Dollar-Noten oder andere internationale Währungen, solange sie nicht zu dünn oder zu steif sind. Vor Beginn des Faltprozesses sollten die Geldscheine sorgfältig geglättet werden, indem man sie vorsichtig mit der Hand oder einem weichen Tuch über eine flache Oberfläche streicht. Wichtig ist zudem, dass die Scheine nicht beschädigt oder zu sehr abgenutzt sind, da sonst die Faltkanten nicht präzise genug werden könnten. Zur weiteren Vorbereitung benötigt man lediglich einen flachen Untergrund und saubere Hände, um keine Flecken auf den Geldscheinen zu hinterlassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So faltest du einen Krebs aus deinem Geldschein

Das Falten eines Krebses aus deinem Geldschein ist einfacher, als du vielleicht denkst, und mit etwas Übung gelingt dir diese beeindruckende Origami-Figur in wenigen Minuten. Beginne mit einem frischen, möglichst glatten Geldschein und lege ihn mit der Vorderseite nach oben vor dich hin. Falte den Schein zunächst der Länge nach in der Mitte und öffne ihn wieder, um eine mittige Falzlinie zu erhalten, die dir als Orientierung dient. Knicke anschließend die oberen Ecken zur Mittellinie hin, sodass eine Art Pfeilspitze entsteht, die den Kopf des Krebses bilden wird. Für den Körper faltest du nun den unteren Teil des Scheins mehrmals nach oben, wobei jede Falte etwa einen Zentimeter breit sein sollte, um die Segmente des Krebskörpers darzustellen. Die Scheren formst du, indem du die seitlichen Kanten des oberen Teils vorsichtig nach außen knickst und ihnen durch weiteres Falten die charakteristische Krebsscherenform gibst. Zum Schluss drehst du deine Kreation um und drückst in der Mitte leicht ein, damit der Krebs eine dreidimensionale Form erhält und selbstständig stehen kann.
Kreative Geschenkideen: Warum ein gefalteter Geldkrebs mehr beeindruckt als ein Umschlag

Wer kennt es nicht? Man möchte einem lieben Menschen Geld schenken, doch ein simpler Umschlag wirkt oft uninspiriert und lieblos. Ein aus Geldscheinen gefalteter Krebs hingegen zaubert garantiert ein begeistertes Lächeln auf das Gesicht des Beschenkten. Die kunstvolle Origami-Kreation zeigt nicht nur, dass man sich Zeit genommen hat, sondern verleiht dem Geldgeschenk eine persönliche Note, die in Erinnerung bleibt. Während ein Umschlag schnell im Müll landet, wird der Geldkrebs häufig fotografiert, in sozialen Medien geteilt und sorgt für Gesprächsstoff. Die Kombination aus Kreativität und Funktionalität macht dieses Geldgeschenk besonders wertvoll, denn der Beschenkte erhält nicht nur den finanziellen Wert, sondern auch ein kleines Kunstwerk. Gerade bei Meeresliebhabern, Krebsgeborenen oder bei maritimen Anlässen wie Kreuzfahrten trifft man mit einem Geldkrebs genau ins Schwarze. Zudem zeigt die Erfahrung, dass selbst Menschen, die sonst Geldgeschenke als unpersönlich empfinden, von einer solch einfallsreichen Präsentation positiv überrascht werden.
Variationen und fortgeschrittene Techniken für deinen Geldkrebs

Nachdem du die Grundtechniken des Geldkrebsfaltens gemeistert hast, kannst du mit verschiedenen Variationen experimentieren, um deinen Kreationen eine persönliche Note zu verleihen. Probiere zum Beispiel, zwei unterschiedliche Geldscheine für Körper und Scheren zu verwenden, was einen interessanten Farbkontrast erzeugt und deinem Geldkrebs mehr Dimensionalität verleiht. Fortgeschrittene Falter können zusätzlich kleine Details wie Augen aus winzigen Papierkreisen oder dünne Antennen aus Draht hinzufügen, um ihren Krebs realistischer wirken zu lassen. Eine besonders eindrucksvolle Technik ist das Kombinieren mehrerer Geldkrebse zu einer kleinen Unterwasserszenerie, indem du sie auf einem blauen Geschenkpapier oder einer mit Sand bestreuten Fläche arrangierst. Du kannst auch mit der Größe experimentieren, indem du kleinere Scheine oder sogar größere Geldscheine aus anderen Ländern verwendest, was die Komplexität des Faltprozesses erhöht, aber zu besonders beeindruckenden Ergebnissen führt. Für festliche Anlässe lässt sich der Geldkrebs mit kleinen Accessoires wie einer winzigen Schleife oder einem Miniatur-Partyhut verzieren, was ihn zu einem noch persönlicheren Geschenk macht. Wer sein Können wirklich unter Beweis stellen möchte, kann mehrere Geldscheine so miteinander kombinieren, dass ein größerer, detaillierterer Krebs entsteht, bei dem die Scheren und Beine beweglich sind und sich in verschiedene Positionen bringen lassen.
Häufige Fehler beim Geldkrebs-Falten und wie du sie vermeidest

Das Falten eines Geldkrebses kann anfangs knifflig sein, und selbst erfahrene Bastler stoßen auf einige typische Hürden. Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von zu abgenutzten Geldscheinen, die an den Faltkanten schnell einreißen können – greife daher idealerweise zu frischeren, etwas steiferen Scheinen. Viele Anfänger haben zudem Schwierigkeiten mit den präzisen Faltlinien, weshalb es sich lohnt, die Falten zunächst sanft anzudeuten und erst dann fest zu fixieren. Besonders bei den Beinen und Scheren des Krebses passiert es oft, dass diese unsymmetrisch oder unterschiedlich groß werden, was du durch sorgfältiges Ausrichten der Faltlinien vor dem endgültigen Falten vermeiden kannst. Ungleichmäßiger Druck beim Falten führt zudem dazu, dass der fertige Krebs nicht stabil steht – achte daher auf gleichmäßige, präzise Falttechniken. Ein weiterer Fehler liegt in der Ungeduld: Viele versuchen die komplexeren Schritte zu überspringen, was zu einem unvollständigen oder instabilen Endergebnis führt, stattdessen solltest du jeden Schritt der Anleitung sorgfältig ausführen. Unterschätze auch nicht die Bedeutung der richtigen Scheinausrichtung zu Beginn – ein falsch ausgerichteter Schein erschwert alle folgenden Schritte enorm und macht manchmal sogar einen Neustart erforderlich. Schließlich vergessen viele, den fertigen Geldkrebs durch sanftes Drücken und Ziehen in seine endgültige Form zu bringen, was jedoch für ein ansprechendes und stabiles Ergebnis entscheidend ist.
Von Geldkrebsen zu anderen Tieren: Erweitere dein Repertoire an Geld-Origami

Nachdem du die Kunst des Geldkrebsfaltens gemeistert hast, eröffnet sich eine faszinierende Welt weiterer Geld-Origami-Möglichkeiten, die deine Geldgeschenke noch vielseitiger gestalten können. Besonders beliebt sind neben dem Krebs auch andere Meerestiere wie Fische, Schildkröten oder Seepferdchen, die mit ähnlichen Grundtechniken gefaltet werden können. Landtiere wie Hunde, Katzen oder Elefanten bieten sich ebenfalls an und lassen sich oft aus einem einzelnen Geldschein gestalten, wobei du viele der beim Krebsfalten erlernten Techniken anwenden kannst. Mit etwas Übung könntest du sogar einen kompletten Zoo aus Geldscheinen erschaffen und damit bei jedem Anlass für strahlende Augen sorgen. Vogelmotive wie Schwäne oder Kraniche sind klassische Origami-Figuren, die auch mit Geldscheinen beeindruckend wirken und deine Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben. Für fortgeschrittene Faltkünstler bieten sich auch Insekten wie Schmetterlinge oder Käfer an, die mit ihren filigranen Strukturen eine willkommene Herausforderung darstellen. Wer sein Repertoire wirklich erweitern möchte, kann sich auch an komplexeren Projekten wie Drachen oder Fantasy-Figuren versuchen, die aus mehreren Geldscheinen zusammengesetzt werden und wahre Blickfänger sind.