Ein Gartentor hat natürlich einen rein praktischen Nutzen und es kann Besuchern einen ersten Eindruck vom individuellen Stil und jeweiligen Geschmack vermitteln. Geht es um die Gestaltung sowie um das Material, kann man ein Tor beispielsweise auf die vorhandene Mauer oder den vorhandenen Zaun abstimmen, um ein perfektes Gesamtbild zu erhalten. Hat man ein Hoftor, können ungebetene Gäste sowie fremde Blicke ferngehalten werden. Gartentore gibt es in verschiedenen Ausführungen, Farben, Höhen sowie Breiten.
Möchte man ein neues Gartentor anschaffen, ist dabei die Optik/Ästhetik sowie die Funktionalität bei der Auswahl entscheidend. Es wird sich lohnen, einige wichtige Punkte zu beachten, die dabei helfen, das passende Tor auszuwählen.
Über das Material, aus dem ein Tor bestehen kann
Die erste Überlegung bei der Wahl eines Gartentors ist die, aus welchem Material das Tor bestehen soll. Gartentore können nämlich aus unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Holz, Metall oder Kunststoff, gefertigt werden. Möchte man ein besonders robustes und wetterbeständiges Tor, wird Metall wahrscheinlich die beste Wahl sein. Soll das Tor lediglich zum Zaun passen und keine besondere Funktion haben, kann man dementsprechend das Gartentor auswählen.
Welchen Stil und welches Design soll das Gartentor haben?
Ist man auf der Suche nach dem richtigen Gartentor, sollte auch auf den Stil und das Design geachtet werden. Man wird eine Vielzahl von Designs sowie Farben finden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, das Erscheinungsbild des Gartens und der Hausfassade zu berücksichtigen. Es ist dabei wichtig, dass ein Tor farblich, aber ebenso stilistisch zu der Umgebung passt. Hat man zum Beispiel ein modern gehaltenes Haus, ist es empfehlenswert, entsprechend ein optisch schlichtes, modernes Tor zu wählen. Dagegen kann ein Tor mit traditionellem Design oder ein eher rustikales Holztor besser zu einem Haus im Landhausstil oder zu einem älteren Gebäude passen.
Wie soll der Öffnungs- und Schließmechanismus aussehen?
Bei der Wahl eines Gartentors spielt der Öffnungs- und Schließmechanismus ebenso eine wichtige Rolle. Gartentore gibt es mit unterschiedlichen Lösungen in diesem Bereich, wie zum Beispiel Flügeltore, Schiebetore oder Schwingtore. Welcher Mechanismus der richtige ist, hängt von den jeweiligen Bedürfnissen sowie den vor Ort vorhandenen Bedingungen ab. Beispielsweise werden sich Schiebetore besonders gut für Grundstücke mit geringer Grundstücksfläche eignen, weil sie beim Öffnen und Schließen keinen zusätzlichen Platz benötigen. Ein Flügeltor kann dagegen optisch ansprechender wirken und diese passen zu den meisten Zäunen.
Wie sicher und benutzerfreundlich soll das Tor sein?
Nun stellt sich noch die Frage, wie sicher und benutzerfreundlich das Gartentor sein soll? Geht es um viel Sicherheit, wird es sich lohnen, in ein Tor zu investieren, welches mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet ist. Möglich ist beispielsweise eine Gegensprechanlage, Video-Gegensprechanlagen oder ein automatischer Toröffner und -schließer. Dadurch kann man den Zugang kontrollieren und sich sicherer fühlen. Außerdem ist es sehr zu empfehlen, ein Tor auszusuchen, welches robust, einfach zu bedienen, pflegeleicht und wartungsarm ist sowie im täglichen Gebrauch keine Probleme bereitet. Ein Gartentor aus Doppelstabmatten kann dann schon die optimale Lösung sein.
Über die Eigenschaften und Vorteile eines Metalltors
Eine solide Möglichkeit den Zugang zu gewissen Bereichen zu sichern, ist ein modernes Gartentor aus Metall, wie unter anderem das Doppelstabmatten Gartentor. Viele Metalltore überzeugen optisch und und können dazu wichtige Vorteile bieten:
- Schützen vor unberechtigtem Zutritt.
- Sind robust.
- Sind in der Regel farblich integrierbar.
- Sind witterungsbeständig (wenn sie aus dem entsprechenden Metall bestehen und entsprechend behandelt wurden) und häufig wartungsarm.
- Können abhängig von der Ausführung auch Sichtschutz bieten.
Über die Eigenschaften und Vorteile eines Holztors
Ein Gartentor aus Holz verleiht Gärten eine natürliche sowie warme Optik. Holz ist in der Regel umweltfreundlich sowie nachhaltig und es lässt sich an verschiedene Gartengestaltungen anpassen. Der Pflege- und Wartungsaufwand ist bei Holz nur größer. Eigenschaften und Vorteile von Gartentoren aus Holz übersichtlich aufgezählt:
- Bieten eine natürliche Optik.
- Sind umweltfreundlich.
- Können flexibel für verschiedene Gartengestaltungen genutzt werden.
- Unterschiedliche Holzarten sind möglich (z.B. Kiefernholz, Hartholz oder Bambus) und bieten verschiedene Eigenschaften sowie Einsatzmöglichkeiten.
- Das Design kann unterschiedlich ausfallen.
Über die Eigenschaften und Vorteile eines Kunststofftors
Tore aus Kunststoff sind bekannt für ihre Pflegeleichtigkeit. Man muss sie nicht streichen oder beizen (wie bei Holz) und sie sind resistent gegen Schädlinge sowie Fäulnis (im Gegensatz zu Holz). Kunststofftore sind wetterfest (wie viele Metalltore, z.B. Doppelstabmattentore).
Auch Kunststoff-Gartentore kann man so gestalten, dass sie wie andere Materialien aussehen. Allerdings kann der Kunststoff mit der Zeit verblassen, vor allem dann, wenn er ständig direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Sie können ebenso leichter verkratzen oder sich verfärben und sie werden nicht so stark oder sicher wie ein Metalltor sein. Eigenschaften und Vorteile von Gartentoren aus Kunststoff übersichtlich aufgezählt:
- Sind pflegeleicht sowie wetterfest.
- Der Kunststoff kann mit der Zeit verblassen oder sich verfärben.
- Sind nicht so stark und sicher wie Metalltore.
- Sind leicht.
- Benötigen wenig Pflege, sie kann man mit Seife und Wasser reinigen.