Die warmen Sommertage laden geradezu dazu ein, Zeit im Freien zu verbringen. Besonders der eigene Garten verwandelt sich in dieser Jahreszeit in einen Ort voller Möglichkeiten für Spiel, Spaß und gemeinsame Erlebnisse. Ob mit Familie oder Freunden – mit den richtigen Spielideen werden Sommertage im Garten zu unvergesslichen Erinnerungen, die noch lange nachhallen.
Von klassischen Wasserspielen bis hin zu kreativen DIY-Aktivitäten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Garten in ein Paradies für Groß und Klein zu verwandeln. Die folgenden acht Spielideen sind nicht nur einfach umzusetzen, sondern versprechen auch stundenlangen Spielspaß unter freiem Himmel. Sie fördern die Bewegung, regen die Fantasie an und sorgen dafür, dass der Sommer zu einer Zeit wird, an die man sich gerne zurückerinnert.
Kreative Spiele im Garten für die ganze Familie

Der heimische Garten bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für gemeinsame Spielaktivitäten, die Groß und Klein begeistern können. Ein besonders beliebtes Familienspiel ist die „Gartenolympiade“, bei der verschiedene Stationen wie Eierlauf, Sackhüpfen und Zielwerfen aufgebaut werden und jedes Familienmitglied sein Können unter Beweis stellen kann. Mit wenigen Hilfsmitteln lässt sich auch eine spannende Schatzsuche organisieren, bei der knifflige Rätsel und Hinweise im gesamten Gartenbereich versteckt werden und für leuchtende Kinderaugen sorgen. Wasserspiele wie der Bau einer Murmelbahn aus Schwimmrinnen und Rohren fördern nicht nur die Kreativität, sondern bieten an heißen Sommertagen eine willkommene Erfrischung. Auch das gemeinsame Anlegen eines Barfußpfades mit unterschiedlichen Materialien wie Sand, Kieselsteinen, Tannenzapfen und Moos wird zum sinnlichen Erlebnis für die ganze Familie. Ein Garten-Kino unter freiem Himmel, für das lediglich ein weißes Laken als Leinwand und ein Beamer benötigt werden, verwandelt den Abend in ein besonderes Ereignis mit Picknick und Sternenhimmel. Nicht zu vergessen sind klassische Bewegungsspiele wie „Gartenyoga“, bei dem Pflanzen und Tiere nachgeahmt werden, oder das Errichten einer Hindernisbahn aus Gartenmöbeln und Naturmaterialien, die Koordination und Geschicklichkeit fördert. Die gemeinsame Zeit im Garten stärkt nicht nur den Familienzusammenhalt, sondern schafft wertvolle Erinnerungen, die lange nachwirken.
Die schönsten Gartenspiele für heiße Sommertage

An heißen Sommertagen bietet der Garten die perfekte Kulisse für erfrischende Spielaktivitäten, die Jung und Alt begeistern. Besonders beliebt sind Wasserspiele wie der klassische Wasserbombenwurf oder eine improvisierte Sprinkleranlage, durch die man hindurchlaufen kann. Eine Wasserpistolenschlacht sorgt nicht nur für Abkühlung, sondern auch für jede Menge Spaß und Gelächter unter den Teilnehmern. Für ruhigere Momente eignen sich Geschicklichkeitsspiele wie Wikingerschach oder Boule, die auch im Schatten eines Baumes gespielt werden können. Ein aufblasbares Planschbecken verwandelt sich mit etwas Kreativität in eine spannende Spielarena für Wassertransportspiele oder das Tauchen nach versunkenen Schätzen. Wer es sportlicher mag, kann ein Badminton- oder Volleyballnetz spannen und ein lockeres Turnier veranstalten, bei dem die Verliererrunde mit einer erfrischenden Dusche aus dem Gartenschlauch „belohnt“ wird. Für die Abendstunden, wenn die Hitze nachlässt, bietet sich eine spannende Schatzsuche mit versteckten Hinweisen im ganzen Garten an, die mit einer süßen Überraschung oder einem kühlen Eis als Schatz endet.
Traditionelle Gartenspiele neu entdeckt

Die alten Favoriten unserer Kindheit erleben in den heimischen Gärten ein beeindruckendes Comeback und begeistern mittlerweile Jung und Alt gleichermaßen. Klassiker wie Boule, Federball oder das rustikale Ringewerfen werden aus Dachböden und Kellern hervorgeholt und finden ihren Weg zurück auf die grünen Rasenflächen. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung sehnen sich viele Familien nach der einfachen Unterhaltung und dem gemeinsamen Erlebnis, das diese traditionellen Spiele bieten. Besonders beliebt sind wieder Wikingerschach (Kubb) und Krocket, die mit ihren einfachen Regeln und dem geringen Materialaufwand perfekt für spontane Gartennachmittage geeignet sind. Die Anziehungskraft dieser Spiele liegt vor allem in ihrer Zugänglichkeit – vom Kleinkind bis zur Großmutter können alle teilnehmen und gemeinsam Spaß haben. Interessanterweise entstehen auch zahlreiche moderne Variationen der traditionellen Spiele, die mit neuen Materialien oder angepassten Regeln frischen Wind in die altbekannten Konzepte bringen. Wer einmal die Freude an einem sommerlichen Boccia-Turnier auf der eigenen Rasenfläche erlebt hat, versteht sofort, warum diese einfachen Vergnügungen seit Generationen überdauern und auch in Zeiten von Smartphones und Spielekonsolen nichts von ihrer Faszination verloren haben.
DIY-Spielideen für deinen Garten

Wenn du nach kreativen Spielmöglichkeiten für deinen Garten suchst, bieten sich DIY-Projekte hervorragend an, um einzigartige Spielerlebnisse zu schaffen. Mit einfachen Materialien wie alten Autoreifen, die du bunt anmalen und zu einem Hüpfparcours anordnen kannst, entsteht im Handumdrehen ein spannendes Spiel für Kinder jeden Alters. Aus Holzpaletten lässt sich mit etwas Geschick eine Minigolf-Bahn bauen, die du mit Hindernissen aus Steinen, Blumentöpfen oder kleinen Tunneln individuell gestalten kannst. Besonders beliebt bei jüngeren Kindern ist eine selbstgemachte Wasserbahn aus Regenrinnen oder PVC-Rohren, die an heißen Sommertagen für erfrischenden Spielspaß sorgt. Für Geschicklichkeitsspiele eignet sich ein selbstgebauter Wurfstand mit Dosen oder ein aus Holz gefertigtes Ringwurfspiel, das auch bei Gartenpartys für Unterhaltung sorgt. Naturmaterialien aus deinem Garten wie Steine, Tannenzapfen oder Stöcke können zu einem kreativen Outdoor-Memory umfunktioniert werden, indem du sie mit passenden Paaren auf den Rasen legst. Mit etwas Kreide und Fantasie verwandelst du deinen Gartenweg in ein farbenfrohes Hüpfspiel oder eine Rennstrecke für Spielzeugautos. Der Vorteil dieser selbstgemachten Spielideen liegt nicht nur in den geringen Kosten, sondern auch in der Möglichkeit, sie genau an die Bedürfnisse und Vorlieben deiner Familie anzupassen.
Wasserspiele im Garten für Groß und Klein

Im Hochsommer gibt es kaum etwas Erfrischenderes als Wasserspiele, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren Bann ziehen. Eine klassische Wasserschlacht mit Spritzpistolen oder Wasserbomben lässt jede Gartenparty sofort zum aufregenden Event werden. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, kann eine Wasserrutsche aus einer stabilen Plastikfolie und Spülmittel anlegen, die auf leicht abschüssigem Terrain für stundenlangen Rutschspaß sorgt. Auch ein Gartenschlauch mit Sprinkleraufsatz verwandelt den Rasen im Handumdrehen in ein kühles Paradies, durch das man barfuß laufen kann. Für die kleinen Entdecker bietet sich ein Wasser-Parcours an, bei dem verschiedene Stationen mit Gießkannen, Sieben und Trichtern zum Experimentieren einladen. Selbst improvisierte Wassermusik lässt sich erzeugen, indem man Flaschen und Gläser unterschiedlich hoch mit Wasser befüllt und mit Holzstäbchen anschlägt. Bei all dem Wasserspaß sollte man jedoch stets darauf achten, dass ausreichend Handtücher bereitliegen und empfindliche Elektronik außer Reichweite bleibt.
Naturverbundene Gartenspiele mit pädagogischem Wert

Naturverbundene Gartenspiele bieten Kindern nicht nur Spaß an der frischen Luft, sondern vermitteln gleichzeitig wertvolles Wissen über die Umwelt. Durch das gemeinsame Anlegen eines kleinen Gemüsebeetes lernen die Kleinen spielerisch die Grundlagen des Pflanzenwachstums und übernehmen Verantwortung für die Natur. Besonders beliebt ist auch die spannende Schatzsuche mit naturbezogenen Hinweisen, bei der verschiedene Blätter, Steine oder Insekten erkannt werden müssen. Ein selbst gebautes Insektenhotel fördert nicht nur die Feinmotorik der Kinder, sondern sensibilisiert sie auch für die Bedeutung von Artenvielfalt in unserem Ökosystem. Mit einfachen Materialien wie Baumscheiben, Zapfen und Steinen können kreative Naturmandalas gelegt werden, die das ästhetische Empfinden schulen. Bei einer Barfußwanderung durch unterschiedliche Bereiche des Gartens werden die Sinne geschärft und die Kinder erleben hautnahe Naturerfahrungen. Die spielerische Bestimmung von Pflanzen und Tieren mit kindgerechten Bestimmungsbüchern weckt zudem die Neugier und fördert die Konzentrationsfähigkeit der jungen Naturforscher.
Abendliche Spielabenteuer im Garten

Die Abenddämmerung verwandelt den Garten in eine magische Kulisse für aufregende Spielabenteuer unter dem Sternenhimmel. Mit Taschenlampen ausgerüstet, können Kinder eine spannende Schatzsuche veranstalten, bei der im Vorfeld versteckte reflektierende Gegenstände gefunden werden müssen. Das Spiel „Lichtfänger“ begeistert die kleinen Abenteurer, wenn sie versuchen, mit ihren Taschenlampen den Lichtstrahl eines Mitspielers einzufangen. Besonders beliebt sind auch Glühwürmchengläser, die zuvor mit fluoreszierenden Farben bemalt wurden und nun im Dunkeln den Garten erhellen. Ein sanftes Lichtermeer entsteht, wenn Kinder mit LED-Lichtern bestückte Boote auf der Wasseroberfläche des Gartenteichs schwimmen lassen. Für ruhigere Abendstunden eignet sich das Schattentheater an der Gartenmauer, bei dem mit einer starken Lichtquelle und einfachen Requisiten fantasievolle Geschichten zum Leben erweckt werden. Die abendlichen Spielabenteuer fördern nicht nur die Sinneswahrnehmung der Kinder im Dunkeln, sondern schaffen auch unvergessliche Sommererinnerungen, die lange nachklingen werden.
Gartenspielbereiche gestalten: Tipps und Inspiration

Die Gestaltung eines Spielbereichs im eigenen Garten bietet Kindern nicht nur einen sicheren Raum zum Toben, sondern fördert auch ihre motorischen Fähigkeiten und Kreativität. Bei der Planung sollte man verschiedene Spielzonen für unterschiedliche Aktivitäten berücksichtigen, etwa einen Sandkasten für kleine Baumeister, eine freie Rasenfläche für Ballspiele oder eine versteckte Ecke für Rollenspiele. Naturmaterialien wie Baumstämme, Steine oder Weidenzweige lassen sich wunderbar in die Gestaltung einbeziehen und regen die Fantasie der Kinder an, während sie gleichzeitig einen natürlichen Look bewahren. Achten Sie auf ausreichend Schatten durch Bäume oder Sonnensegel, damit die Spielfläche auch an heißen Sommertagen genutzt werden kann. Für zusätzlichen Spielspaß sorgen einfache, selbst gebaute Elemente wie eine Matschküche aus alten Töpfen und Pfannen oder ein Barfußpfad aus verschiedenen Naturmaterialien. Vergessen Sie nicht, auch Rückzugsorte wie ein kleines Zelt oder eine selbstgebaute Hütte einzuplanen, in die sich die Kinder bei Bedarf zurückziehen können. Besonders wichtig ist es, die Spielbereiche so zu gestalten, dass sie mit den Kindern mitwachsen können – was heute ein Sandkasten ist, kann morgen durch kleine Umgestaltungen zum Gemüsebeet werden.
Die warmen Sommertage laden geradezu dazu ein, Zeit im Freien zu verbringen. Besonders der eigene Garten verwandelt sich in dieser Jahreszeit in einen Ort voller Möglichkeiten für Spiel, Spaß und gemeinsame Erlebnisse. Ob mit Familie oder Freunden – mit den richtigen Spielideen werden Sommertage im Garten zu unvergesslichen Erinnerungen, die noch lange nachhallen.
Von klassischen Wasserspielen bis hin zu kreativen DIY-Aktivitäten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Garten in ein Paradies für Groß und Klein zu verwandeln. Die folgenden acht Spielideen sind nicht nur einfach umzusetzen, sondern versprechen auch stundenlangen Spielspaß unter freiem Himmel. Sie fördern die Bewegung, regen die Fantasie an und sorgen dafür, dass der Sommer zu einer Zeit wird, an die man sich gerne zurückerinnert.
Kreative Spiele im Garten für die ganze Familie

Der heimische Garten bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für gemeinsame Spielaktivitäten, die Groß und Klein begeistern können. Ein besonders beliebtes Familienspiel ist die „Gartenolympiade“, bei der verschiedene Stationen wie Eierlauf, Sackhüpfen und Zielwerfen aufgebaut werden und jedes Familienmitglied sein Können unter Beweis stellen kann. Mit wenigen Hilfsmitteln lässt sich auch eine spannende Schatzsuche organisieren, bei der knifflige Rätsel und Hinweise im gesamten Gartenbereich versteckt werden und für leuchtende Kinderaugen sorgen. Wasserspiele wie der Bau einer Murmelbahn aus Schwimmrinnen und Rohren fördern nicht nur die Kreativität, sondern bieten an heißen Sommertagen eine willkommene Erfrischung. Auch das gemeinsame Anlegen eines Barfußpfades mit unterschiedlichen Materialien wie Sand, Kieselsteinen, Tannenzapfen und Moos wird zum sinnlichen Erlebnis für die ganze Familie. Ein Garten-Kino unter freiem Himmel, für das lediglich ein weißes Laken als Leinwand und ein Beamer benötigt werden, verwandelt den Abend in ein besonderes Ereignis mit Picknick und Sternenhimmel. Nicht zu vergessen sind klassische Bewegungsspiele wie „Gartenyoga“, bei dem Pflanzen und Tiere nachgeahmt werden, oder das Errichten einer Hindernisbahn aus Gartenmöbeln und Naturmaterialien, die Koordination und Geschicklichkeit fördert. Die gemeinsame Zeit im Garten stärkt nicht nur den Familienzusammenhalt, sondern schafft wertvolle Erinnerungen, die lange nachwirken.
Die schönsten Gartenspiele für heiße Sommertage

An heißen Sommertagen bietet der Garten die perfekte Kulisse für erfrischende Spielaktivitäten, die Jung und Alt begeistern. Besonders beliebt sind Wasserspiele wie der klassische Wasserbombenwurf oder eine improvisierte Sprinkleranlage, durch die man hindurchlaufen kann. Eine Wasserpistolenschlacht sorgt nicht nur für Abkühlung, sondern auch für jede Menge Spaß und Gelächter unter den Teilnehmern. Für ruhigere Momente eignen sich Geschicklichkeitsspiele wie Wikingerschach oder Boule, die auch im Schatten eines Baumes gespielt werden können. Ein aufblasbares Planschbecken verwandelt sich mit etwas Kreativität in eine spannende Spielarena für Wassertransportspiele oder das Tauchen nach versunkenen Schätzen. Wer es sportlicher mag, kann ein Badminton- oder Volleyballnetz spannen und ein lockeres Turnier veranstalten, bei dem die Verliererrunde mit einer erfrischenden Dusche aus dem Gartenschlauch „belohnt“ wird. Für die Abendstunden, wenn die Hitze nachlässt, bietet sich eine spannende Schatzsuche mit versteckten Hinweisen im ganzen Garten an, die mit einer süßen Überraschung oder einem kühlen Eis als Schatz endet.
Traditionelle Gartenspiele neu entdeckt

Die alten Favoriten unserer Kindheit erleben in den heimischen Gärten ein beeindruckendes Comeback und begeistern mittlerweile Jung und Alt gleichermaßen. Klassiker wie Boule, Federball oder das rustikale Ringewerfen werden aus Dachböden und Kellern hervorgeholt und finden ihren Weg zurück auf die grünen Rasenflächen. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung sehnen sich viele Familien nach der einfachen Unterhaltung und dem gemeinsamen Erlebnis, das diese traditionellen Spiele bieten. Besonders beliebt sind wieder Wikingerschach (Kubb) und Krocket, die mit ihren einfachen Regeln und dem geringen Materialaufwand perfekt für spontane Gartennachmittage geeignet sind. Die Anziehungskraft dieser Spiele liegt vor allem in ihrer Zugänglichkeit – vom Kleinkind bis zur Großmutter können alle teilnehmen und gemeinsam Spaß haben. Interessanterweise entstehen auch zahlreiche moderne Variationen der traditionellen Spiele, die mit neuen Materialien oder angepassten Regeln frischen Wind in die altbekannten Konzepte bringen. Wer einmal die Freude an einem sommerlichen Boccia-Turnier auf der eigenen Rasenfläche erlebt hat, versteht sofort, warum diese einfachen Vergnügungen seit Generationen überdauern und auch in Zeiten von Smartphones und Spielekonsolen nichts von ihrer Faszination verloren haben.
DIY-Spielideen für deinen Garten

Wenn du nach kreativen Spielmöglichkeiten für deinen Garten suchst, bieten sich DIY-Projekte hervorragend an, um einzigartige Spielerlebnisse zu schaffen. Mit einfachen Materialien wie alten Autoreifen, die du bunt anmalen und zu einem Hüpfparcours anordnen kannst, entsteht im Handumdrehen ein spannendes Spiel für Kinder jeden Alters. Aus Holzpaletten lässt sich mit etwas Geschick eine Minigolf-Bahn bauen, die du mit Hindernissen aus Steinen, Blumentöpfen oder kleinen Tunneln individuell gestalten kannst. Besonders beliebt bei jüngeren Kindern ist eine selbstgemachte Wasserbahn aus Regenrinnen oder PVC-Rohren, die an heißen Sommertagen für erfrischenden Spielspaß sorgt. Für Geschicklichkeitsspiele eignet sich ein selbstgebauter Wurfstand mit Dosen oder ein aus Holz gefertigtes Ringwurfspiel, das auch bei Gartenpartys für Unterhaltung sorgt. Naturmaterialien aus deinem Garten wie Steine, Tannenzapfen oder Stöcke können zu einem kreativen Outdoor-Memory umfunktioniert werden, indem du sie mit passenden Paaren auf den Rasen legst. Mit etwas Kreide und Fantasie verwandelst du deinen Gartenweg in ein farbenfrohes Hüpfspiel oder eine Rennstrecke für Spielzeugautos. Der Vorteil dieser selbstgemachten Spielideen liegt nicht nur in den geringen Kosten, sondern auch in der Möglichkeit, sie genau an die Bedürfnisse und Vorlieben deiner Familie anzupassen.
Wasserspiele im Garten für Groß und Klein

Im Hochsommer gibt es kaum etwas Erfrischenderes als Wasserspiele, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren Bann ziehen. Eine klassische Wasserschlacht mit Spritzpistolen oder Wasserbomben lässt jede Gartenparty sofort zum aufregenden Event werden. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, kann eine Wasserrutsche aus einer stabilen Plastikfolie und Spülmittel anlegen, die auf leicht abschüssigem Terrain für stundenlangen Rutschspaß sorgt. Auch ein Gartenschlauch mit Sprinkleraufsatz verwandelt den Rasen im Handumdrehen in ein kühles Paradies, durch das man barfuß laufen kann. Für die kleinen Entdecker bietet sich ein Wasser-Parcours an, bei dem verschiedene Stationen mit Gießkannen, Sieben und Trichtern zum Experimentieren einladen. Selbst improvisierte Wassermusik lässt sich erzeugen, indem man Flaschen und Gläser unterschiedlich hoch mit Wasser befüllt und mit Holzstäbchen anschlägt. Bei all dem Wasserspaß sollte man jedoch stets darauf achten, dass ausreichend Handtücher bereitliegen und empfindliche Elektronik außer Reichweite bleibt.
Naturverbundene Gartenspiele mit pädagogischem Wert

Naturverbundene Gartenspiele bieten Kindern nicht nur Spaß an der frischen Luft, sondern vermitteln gleichzeitig wertvolles Wissen über die Umwelt. Durch das gemeinsame Anlegen eines kleinen Gemüsebeetes lernen die Kleinen spielerisch die Grundlagen des Pflanzenwachstums und übernehmen Verantwortung für die Natur. Besonders beliebt ist auch die spannende Schatzsuche mit naturbezogenen Hinweisen, bei der verschiedene Blätter, Steine oder Insekten erkannt werden müssen. Ein selbst gebautes Insektenhotel fördert nicht nur die Feinmotorik der Kinder, sondern sensibilisiert sie auch für die Bedeutung von Artenvielfalt in unserem Ökosystem. Mit einfachen Materialien wie Baumscheiben, Zapfen und Steinen können kreative Naturmandalas gelegt werden, die das ästhetische Empfinden schulen. Bei einer Barfußwanderung durch unterschiedliche Bereiche des Gartens werden die Sinne geschärft und die Kinder erleben hautnahe Naturerfahrungen. Die spielerische Bestimmung von Pflanzen und Tieren mit kindgerechten Bestimmungsbüchern weckt zudem die Neugier und fördert die Konzentrationsfähigkeit der jungen Naturforscher.
Abendliche Spielabenteuer im Garten

Die Abenddämmerung verwandelt den Garten in eine magische Kulisse für aufregende Spielabenteuer unter dem Sternenhimmel. Mit Taschenlampen ausgerüstet, können Kinder eine spannende Schatzsuche veranstalten, bei der im Vorfeld versteckte reflektierende Gegenstände gefunden werden müssen. Das Spiel „Lichtfänger“ begeistert die kleinen Abenteurer, wenn sie versuchen, mit ihren Taschenlampen den Lichtstrahl eines Mitspielers einzufangen. Besonders beliebt sind auch Glühwürmchengläser, die zuvor mit fluoreszierenden Farben bemalt wurden und nun im Dunkeln den Garten erhellen. Ein sanftes Lichtermeer entsteht, wenn Kinder mit LED-Lichtern bestückte Boote auf der Wasseroberfläche des Gartenteichs schwimmen lassen. Für ruhigere Abendstunden eignet sich das Schattentheater an der Gartenmauer, bei dem mit einer starken Lichtquelle und einfachen Requisiten fantasievolle Geschichten zum Leben erweckt werden. Die abendlichen Spielabenteuer fördern nicht nur die Sinneswahrnehmung der Kinder im Dunkeln, sondern schaffen auch unvergessliche Sommererinnerungen, die lange nachklingen werden.
Gartenspielbereiche gestalten: Tipps und Inspiration

Die Gestaltung eines Spielbereichs im eigenen Garten bietet Kindern nicht nur einen sicheren Raum zum Toben, sondern fördert auch ihre motorischen Fähigkeiten und Kreativität. Bei der Planung sollte man verschiedene Spielzonen für unterschiedliche Aktivitäten berücksichtigen, etwa einen Sandkasten für kleine Baumeister, eine freie Rasenfläche für Ballspiele oder eine versteckte Ecke für Rollenspiele. Naturmaterialien wie Baumstämme, Steine oder Weidenzweige lassen sich wunderbar in die Gestaltung einbeziehen und regen die Fantasie der Kinder an, während sie gleichzeitig einen natürlichen Look bewahren. Achten Sie auf ausreichend Schatten durch Bäume oder Sonnensegel, damit die Spielfläche auch an heißen Sommertagen genutzt werden kann. Für zusätzlichen Spielspaß sorgen einfache, selbst gebaute Elemente wie eine Matschküche aus alten Töpfen und Pfannen oder ein Barfußpfad aus verschiedenen Naturmaterialien. Vergessen Sie nicht, auch Rückzugsorte wie ein kleines Zelt oder eine selbstgebaute Hütte einzuplanen, in die sich die Kinder bei Bedarf zurückziehen können. Besonders wichtig ist es, die Spielbereiche so zu gestalten, dass sie mit den Kindern mitwachsen können – was heute ein Sandkasten ist, kann morgen durch kleine Umgestaltungen zum Gemüsebeet werden.