• Home
  • Liebe
  • Lifestyle
  • Mindset
  • Psychologie
  • Wissen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Liebe
  • Lifestyle
  • Mindset
  • Psychologie
  • Wissen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen
st martin kindergarten ideen-Titel

8 St Martin Kindergarten Ideen zum Nachmachen

in Wissen
Lesedauer: 7 min.

Der Sankt Martinstag am 11. November ist ein besonderer Anlass für Kinder im Kindergartenalter, bei dem die Werte des Teilens und der Nächstenliebe im Mittelpunkt stehen. Die Geschichte des heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, bietet eine wunderbare Gelegenheit, Kindern wichtige soziale Werte zu vermitteln und gleichzeitig kreative Aktivitäten zu gestalten, die Freude bereiten und die kindliche Entwicklung fördern.

In vielen Kindergärten werden in der Zeit vor dem Martinstag verschiedene Bastelprojekte und Aktivitäten durchgeführt, die das Fest lebendig werden lassen. Von selbstgebastelten Laternen bis hin zu Rollenspielen und Backaktionen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Kinder aktiv in die Vorbereitungen einzubeziehen. Die folgenden acht Sankt-Martin-Ideen sind einfach umzusetzen, fördern die Kreativität und Feinmotorik der Kinder und schaffen unvergessliche Erlebnisse rund um diese traditionsreiche Feier.

Die Bedeutung des St. Martins-Festes im Kindergarten verstehen


Das St. Martins-Fest gehört zu den bedeutendsten Traditionen im Kindergartenalltag und vermittelt Kindern wichtige Werte wie Mitgefühl, Teilen und Nächstenliebe auf anschauliche Weise. Durch die Geschichte des Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, lernen bereits die Kleinsten, wie wichtig es ist, auf andere zu achten und zu helfen. Die stimmungsvolle Atmosphäre mit selbstgebastelten Laternen und gemeinsam gesungenen Martinsliedern schafft ein Gemeinschaftsgefühl, das weit über den Tag hinaus wirkt. Kinder erfahren dabei nicht nur kulturelles Brauchtum, sondern erleben ganz praktisch, wie sie selbst etwas Gutes tun können, beispielsweise durch das Teilen von Martinsgänsen aus Hefeteig oder das Vorbereiten kleiner Geschenke für andere. Der Laternenumzug, oft der Höhepunkt der Feierlichkeiten, beeindruckt die Kinder besonders und bleibt als leuchtendes Erlebnis lange in Erinnerung. In einer zunehmend individualisierten Welt bietet das Martinsfest eine wertvolle Gelegenheit, soziale Kompetenzen zu fördern und christliche Werte kindgerecht zu vermitteln. Zudem schafft die gemeinsame Vorbereitung mit Basteln, Singen und Erzählen über mehrere Wochen einen Rahmen, in dem Kinder ihr Wissen über Jahreszeiten, Licht und Dunkelheit sowie kulturelle Traditionen spielerisch erweitern können.

Kreative St. Martins-Laternen für Kindergartenkinder basteln


Das Basteln von St. Martins-Laternen im Kindergarten ist ein zauberhaftes Erlebnis für die Kleinen und lässt ihre Kreativität strahlen. Mit einfachen Materialien wie buntem Transparentpapier, Tonkarton und Bastelkleber können schon die Jüngsten individuelle Lichter gestalten. Besonders beliebt sind Laternen in Tierform wie kleine Igel, Eulen oder das traditionelle Martinspferd, die mit Schablonen leicht umzusetzen sind. Auch Naturmaterialien wie gepresste Blätter oder getrocknete Blüten, die zwischen zwei Transparentpapierlagen geklebt werden, erzeugen magische Lichteffekte und verbinden das Laternenbasteln mit einem Spaziergang in der Herbstnatur. Für eine schnelle und unkomplizierte Variante eignen sich bemalte Einmachgläser, die mit bunten Herbstmotiven und Goldfolie verziert werden können. Eine wunderbare Idee ist auch die Gruppenlaterne, bei der jedes Kind einen kleinen Teil gestaltet und am Ende ein gemeinsames Licht entsteht, das den Gemeinschaftsgedanken des Martinsfestes wunderbar symbolisiert. Die fertigen Kunstwerke können dann stolz beim Laternenumzug präsentiert werden und erleuchten die dunklen Novemberabende mit dem warmen Schein kindlicher Freude.

St. Martins-Lieder und Singspiele für die Kleinen


Die traditionellen St. Martins-Lieder wie „Ich geh mit meiner Laterne“ oder „Laterne, Laterne“ sind ein fester Bestandteil der Martinsfeier im Kindergarten und bereiten den Kindern große Freude. Bereits einige Wochen vor dem Fest können die Erzieherinnen und Erzieher mit den Kleinen die bekannten Lieder einüben, damit am Tag des Umzugs alle textsicher sind. Ergänzend zu den klassischen Liedern bieten sich einfache Singspiele an, bei denen die Kinder mit Bewegungen die Geschichte von St. Martin nachspielen können. Besonders beliebt ist das Singspiel „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“, bei dem ein Kind als Martin auf einem Steckenpferd reitet und ein anderes den frierenden Bettler darstellt. Mit Klangstäben, Rasseln oder Triangeln können die Kinder die Lieder musikalisch begleiten und so ihr rhythmisches Gefühl schulen. Um die Atmosphäre noch festlicher zu gestalten, können die Kleinen beim Singen im Kreis sitzen, während in der Mitte Laternen oder Kerzen für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgen. Für die ganz Kleinen eignen sich besonders kurze, einprägsame Liedverse mit vielen Wiederholungen, die durch entsprechende Gesten unterstützt werden können.

Leckere Backideen zum St. Martins-Tag im Kindergarten


Der St. Martins-Tag bietet die perfekte Gelegenheit, mit den Kindern im Kindergarten gemeinsam zu backen und dabei leckere Köstlichkeiten zu zaubern. Besonders beliebt sind natürlich die traditionellen Martinsgänse aus Hefeteig, die mit etwas Unterstützung der Erzieherinnen auch von kleinen Händen geformt werden können. Einfacher gelingen Martinsplätzchen aus Mürbeteig, die mit Ausstechformen in Form von Laternen, Gänsen oder Pferden gestaltet werden und anschließend mit buntem Zuckerguss verziert werden dürfen. Für ein gesünderes Backvergnügen eignen sich kleine Vollkornbrötchen in Laternenform, die mit Möhren- oder Kürbisraspeln einen leuchtend orangefarbenen Teig erhalten. Wunderbar einfach und mit großem Staunen verbunden sind auch Muffins mit einer Überraschung: In den Teig wird vor dem Backen ein Stück Schokolade gesteckt, sodass beim Hineinbeißen ein „Lichtlein“ zum Vorschein kommt. Die fertigen Backwerke können entweder beim gemeinsamen Martinsfest im Kindergarten verspeist oder liebevoll verpackt als kleine Gabe an Bedürftige verschenkt werden – ganz im Sinne des teilenden St. Martin. Besonders schön ist es, wenn die Kinder während des Backens die Geschichte von St. Martin hören oder das Laternenlied singen, so verbinden sich Backspaß und Tradition zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

St. Martins-Geschichte kindgerecht erzählen und inszenieren


Die Geschichte des heiligen Martin fasziniert Kinder und kann auf verschiedene altersgerechte Weisen in der Kita vermittelt werden. Mit einfachen Worten und anschaulichen Bildern lässt sich erzählen, wie der römische Soldat Martin seinen warmen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Besonders eindrucksvoll wird die Erzählung, wenn Erzieherinnen und Erzieher kleine Figuren oder Handpuppen einsetzen, die die Handlung für die Kinder lebendig werden lassen. Eine wunderbare Möglichkeit ist auch das gemeinsame Nachspielen der Szene, wobei ein Kind auf einem Steckenpferd den Soldaten Martin darstellen kann, während ein anderes Kind als Bettler am Wegesrand sitzt. Die Kinder können selbst einfache Kostüme wie einen Umhang für Martin oder zerrissene Kleidung für den Bettler basteln und so noch tiefer in die Geschichte eintauchen. Mit Laternen und stimmungsvoller Beleuchtung lässt sich auch im Gruppenraum eine besondere Atmosphäre schaffen, die den Kindern die Bedeutung des Teilens näherbringt. Die emotionale Botschaft der Geschichte bleibt besonders gut hängen, wenn die Kinder im Anschluss über eigene Erfahrungen des Teilens und Helfens sprechen können.

Spielerische Aktivitäten rund um das Thema St. Martin


Um das St. Martinsfest im Kindergarten spielerisch zu gestalten, können vielfältige Aktivitäten angeboten werden, die die Geschichte und Werte dieses besonderen Tages vermitteln. Die Kinder lieben es, in einem selbst gestalteten Rollenspiel die Begegnung zwischen St. Martin und dem Bettler nachzuspielen, wofür einfache Kostüme und ein „teilbarer“ Mantel vorbereitet werden können. Eine spannende Schatzsuche im abgedunkelten Gruppenraum, bei der die Kinder nur mit ihren selbstgebastelten Laternen den Weg finden, sorgt für leuchtende Augen und fördert gleichzeitig den Teamgeist. Besonders beliebt ist auch das „Gänse-Versteckspiel“, bei dem ein Kind den St. Martin und ein anderes die sich versteckende Gans spielt, während die anderen Kinder mit ihren Laternen bei der Suche helfen. Beim „Mantel-Teilen-Staffellauf“ lernen die Kleinen auf spielerische Weise das Teilen und die Hilfsbereitschaft, indem sie in Teams einen Mantel weitergeben und dabei verschiedene Hindernisse überwinden müssen. Fingerspiele wie „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“ mit entsprechenden Bewegungen begeistern besonders die jüngeren Kinder und schulen ihre Feinmotorik. Mit dem „Laternen-Memory“, bei dem Kärtchen mit verschiedenen Laternenformen zugeordnet werden müssen, wird nebenbei die Konzentration und das Gedächtnis trainiert. Nicht zuletzt bietet sich ein gemeinsames Martinsbretzel-Backen an, wobei die Kinder den Teig kneten, formen und anschließend – ganz im Sinne von St. Martin – ihre Backwerke miteinander teilen können.

St. Martins-Umzug im Kindergarten organisieren – Tipps und Ideen


Die Organisation eines St. Martins-Umzugs im Kindergarten erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung, um den Kindern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Beginnen Sie etwa vier Wochen vorher mit der Planung und beziehen Sie sowohl Eltern als auch Kollegen in die Vorbereitungen ein, indem Sie Aufgaben wie Laternenbegleitung oder Musikunterstützung verteilen. Eine rechtzeitige Information der Eltern über Datum, Uhrzeit und benötigte Materialien für die Laternen ist essentiell und kann durch einen ansprechenden Elternbrief erfolgen. Planen Sie eine kindgerechte Route für den Umzug, die nicht zu lang ist und möglichst wenige Straßenüberquerungen beinhaltet, wobei Sie auch für ausreichend Beleuchtung und Sicherheitsmaßnahmen sorgen sollten. Traditionelle Martinslieder wie „Ich geh mit meiner Laterne“ oder „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“ sollten in den Wochen vor dem Umzug regelmäßig mit den Kindern geübt werden, damit alle Kinder textsicher sind. Die Atmosphäre wird besonders festlich, wenn der Umzug von einem „St. Martin“ auf einem Pferd angeführt wird – hierfür können Sie einen örtlichen Reitstall kontaktieren oder alternativ einen Elternteil bitten, diese Rolle zu übernehmen. Ein gemeinsamer Ausklang mit Punsch, Kinderpunsch und Martinsbrezeln im Kindergarten rundet das Ereignis ab und fördert die Gemeinschaft zwischen Kindern, Eltern und Erziehern.

Werte vermitteln mit St. Martins-Projekten für Kindergartenkinder


St. Martins-Projekte bieten eine wunderbare Gelegenheit, bereits den Jüngsten wichtige Werte wie Mitgefühl, Teilen und Nächstenliebe näherzubringen. Durch gemeinsames Basteln von Laternen lernen die Kinder nicht nur Kreativität, sondern auch Geduld und die Freude am eigenen Schaffen kennen. In Rollenspielen, bei denen die Geschichte des heiligen Martin nachgestellt wird, können die Kleinen die Bedeutung von Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit unmittelbar erfahren und verinnerlichen. Das gemeinsame Teilen von selbstgebackenen Martinsbrezeln oder -hörnchen vermittelt auf spielerische Weise, wie schön es sein kann, mit anderen zu teilen und Freude zu schenken. Besonders nachhaltig wirken Projekte, bei denen Kindergartenkinder kleine Geschenke für bedürftige Kinder vorbereiten oder Bastelarbeiten für Seniorenheime anfertigen. Die Lichterspaziergänge mit selbstgebastelten Laternen symbolisieren dabei das Weitertragen des Lichts und der Wärme zu anderen Menschen. Durch altersgerechte Gespräche über die Bedeutung des Teilens können Erzieherinnen und Erzieher die Kinder dazu anregen, auch im Alltag aufmerksamer für die Bedürfnisse anderer zu sein und so die Martinsgeschichte lebendig werden zu lassen.

Ähnliche Artikel

originelle herzlich glückwünsche zum 60 geburtstag-Titel

8 originelle herzlich glückwünsche zum 60 geburtstag

21. August 2025
erwachsen tochter rührend geburtstagswünsche tochter-Titel

8 rührende Geburtstagswünsche für die erwachsene Tochter

21. August 2025

Der Sankt Martinstag am 11. November ist ein besonderer Anlass für Kinder im Kindergartenalter, bei dem die Werte des Teilens und der Nächstenliebe im Mittelpunkt stehen. Die Geschichte des heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, bietet eine wunderbare Gelegenheit, Kindern wichtige soziale Werte zu vermitteln und gleichzeitig kreative Aktivitäten zu gestalten, die Freude bereiten und die kindliche Entwicklung fördern.

In vielen Kindergärten werden in der Zeit vor dem Martinstag verschiedene Bastelprojekte und Aktivitäten durchgeführt, die das Fest lebendig werden lassen. Von selbstgebastelten Laternen bis hin zu Rollenspielen und Backaktionen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Kinder aktiv in die Vorbereitungen einzubeziehen. Die folgenden acht Sankt-Martin-Ideen sind einfach umzusetzen, fördern die Kreativität und Feinmotorik der Kinder und schaffen unvergessliche Erlebnisse rund um diese traditionsreiche Feier.

Die Bedeutung des St. Martins-Festes im Kindergarten verstehen


Das St. Martins-Fest gehört zu den bedeutendsten Traditionen im Kindergartenalltag und vermittelt Kindern wichtige Werte wie Mitgefühl, Teilen und Nächstenliebe auf anschauliche Weise. Durch die Geschichte des Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, lernen bereits die Kleinsten, wie wichtig es ist, auf andere zu achten und zu helfen. Die stimmungsvolle Atmosphäre mit selbstgebastelten Laternen und gemeinsam gesungenen Martinsliedern schafft ein Gemeinschaftsgefühl, das weit über den Tag hinaus wirkt. Kinder erfahren dabei nicht nur kulturelles Brauchtum, sondern erleben ganz praktisch, wie sie selbst etwas Gutes tun können, beispielsweise durch das Teilen von Martinsgänsen aus Hefeteig oder das Vorbereiten kleiner Geschenke für andere. Der Laternenumzug, oft der Höhepunkt der Feierlichkeiten, beeindruckt die Kinder besonders und bleibt als leuchtendes Erlebnis lange in Erinnerung. In einer zunehmend individualisierten Welt bietet das Martinsfest eine wertvolle Gelegenheit, soziale Kompetenzen zu fördern und christliche Werte kindgerecht zu vermitteln. Zudem schafft die gemeinsame Vorbereitung mit Basteln, Singen und Erzählen über mehrere Wochen einen Rahmen, in dem Kinder ihr Wissen über Jahreszeiten, Licht und Dunkelheit sowie kulturelle Traditionen spielerisch erweitern können.

Kreative St. Martins-Laternen für Kindergartenkinder basteln


Das Basteln von St. Martins-Laternen im Kindergarten ist ein zauberhaftes Erlebnis für die Kleinen und lässt ihre Kreativität strahlen. Mit einfachen Materialien wie buntem Transparentpapier, Tonkarton und Bastelkleber können schon die Jüngsten individuelle Lichter gestalten. Besonders beliebt sind Laternen in Tierform wie kleine Igel, Eulen oder das traditionelle Martinspferd, die mit Schablonen leicht umzusetzen sind. Auch Naturmaterialien wie gepresste Blätter oder getrocknete Blüten, die zwischen zwei Transparentpapierlagen geklebt werden, erzeugen magische Lichteffekte und verbinden das Laternenbasteln mit einem Spaziergang in der Herbstnatur. Für eine schnelle und unkomplizierte Variante eignen sich bemalte Einmachgläser, die mit bunten Herbstmotiven und Goldfolie verziert werden können. Eine wunderbare Idee ist auch die Gruppenlaterne, bei der jedes Kind einen kleinen Teil gestaltet und am Ende ein gemeinsames Licht entsteht, das den Gemeinschaftsgedanken des Martinsfestes wunderbar symbolisiert. Die fertigen Kunstwerke können dann stolz beim Laternenumzug präsentiert werden und erleuchten die dunklen Novemberabende mit dem warmen Schein kindlicher Freude.

St. Martins-Lieder und Singspiele für die Kleinen


Die traditionellen St. Martins-Lieder wie „Ich geh mit meiner Laterne“ oder „Laterne, Laterne“ sind ein fester Bestandteil der Martinsfeier im Kindergarten und bereiten den Kindern große Freude. Bereits einige Wochen vor dem Fest können die Erzieherinnen und Erzieher mit den Kleinen die bekannten Lieder einüben, damit am Tag des Umzugs alle textsicher sind. Ergänzend zu den klassischen Liedern bieten sich einfache Singspiele an, bei denen die Kinder mit Bewegungen die Geschichte von St. Martin nachspielen können. Besonders beliebt ist das Singspiel „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“, bei dem ein Kind als Martin auf einem Steckenpferd reitet und ein anderes den frierenden Bettler darstellt. Mit Klangstäben, Rasseln oder Triangeln können die Kinder die Lieder musikalisch begleiten und so ihr rhythmisches Gefühl schulen. Um die Atmosphäre noch festlicher zu gestalten, können die Kleinen beim Singen im Kreis sitzen, während in der Mitte Laternen oder Kerzen für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgen. Für die ganz Kleinen eignen sich besonders kurze, einprägsame Liedverse mit vielen Wiederholungen, die durch entsprechende Gesten unterstützt werden können.

Leckere Backideen zum St. Martins-Tag im Kindergarten


Der St. Martins-Tag bietet die perfekte Gelegenheit, mit den Kindern im Kindergarten gemeinsam zu backen und dabei leckere Köstlichkeiten zu zaubern. Besonders beliebt sind natürlich die traditionellen Martinsgänse aus Hefeteig, die mit etwas Unterstützung der Erzieherinnen auch von kleinen Händen geformt werden können. Einfacher gelingen Martinsplätzchen aus Mürbeteig, die mit Ausstechformen in Form von Laternen, Gänsen oder Pferden gestaltet werden und anschließend mit buntem Zuckerguss verziert werden dürfen. Für ein gesünderes Backvergnügen eignen sich kleine Vollkornbrötchen in Laternenform, die mit Möhren- oder Kürbisraspeln einen leuchtend orangefarbenen Teig erhalten. Wunderbar einfach und mit großem Staunen verbunden sind auch Muffins mit einer Überraschung: In den Teig wird vor dem Backen ein Stück Schokolade gesteckt, sodass beim Hineinbeißen ein „Lichtlein“ zum Vorschein kommt. Die fertigen Backwerke können entweder beim gemeinsamen Martinsfest im Kindergarten verspeist oder liebevoll verpackt als kleine Gabe an Bedürftige verschenkt werden – ganz im Sinne des teilenden St. Martin. Besonders schön ist es, wenn die Kinder während des Backens die Geschichte von St. Martin hören oder das Laternenlied singen, so verbinden sich Backspaß und Tradition zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

St. Martins-Geschichte kindgerecht erzählen und inszenieren


Die Geschichte des heiligen Martin fasziniert Kinder und kann auf verschiedene altersgerechte Weisen in der Kita vermittelt werden. Mit einfachen Worten und anschaulichen Bildern lässt sich erzählen, wie der römische Soldat Martin seinen warmen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Besonders eindrucksvoll wird die Erzählung, wenn Erzieherinnen und Erzieher kleine Figuren oder Handpuppen einsetzen, die die Handlung für die Kinder lebendig werden lassen. Eine wunderbare Möglichkeit ist auch das gemeinsame Nachspielen der Szene, wobei ein Kind auf einem Steckenpferd den Soldaten Martin darstellen kann, während ein anderes Kind als Bettler am Wegesrand sitzt. Die Kinder können selbst einfache Kostüme wie einen Umhang für Martin oder zerrissene Kleidung für den Bettler basteln und so noch tiefer in die Geschichte eintauchen. Mit Laternen und stimmungsvoller Beleuchtung lässt sich auch im Gruppenraum eine besondere Atmosphäre schaffen, die den Kindern die Bedeutung des Teilens näherbringt. Die emotionale Botschaft der Geschichte bleibt besonders gut hängen, wenn die Kinder im Anschluss über eigene Erfahrungen des Teilens und Helfens sprechen können.

Spielerische Aktivitäten rund um das Thema St. Martin


Um das St. Martinsfest im Kindergarten spielerisch zu gestalten, können vielfältige Aktivitäten angeboten werden, die die Geschichte und Werte dieses besonderen Tages vermitteln. Die Kinder lieben es, in einem selbst gestalteten Rollenspiel die Begegnung zwischen St. Martin und dem Bettler nachzuspielen, wofür einfache Kostüme und ein „teilbarer“ Mantel vorbereitet werden können. Eine spannende Schatzsuche im abgedunkelten Gruppenraum, bei der die Kinder nur mit ihren selbstgebastelten Laternen den Weg finden, sorgt für leuchtende Augen und fördert gleichzeitig den Teamgeist. Besonders beliebt ist auch das „Gänse-Versteckspiel“, bei dem ein Kind den St. Martin und ein anderes die sich versteckende Gans spielt, während die anderen Kinder mit ihren Laternen bei der Suche helfen. Beim „Mantel-Teilen-Staffellauf“ lernen die Kleinen auf spielerische Weise das Teilen und die Hilfsbereitschaft, indem sie in Teams einen Mantel weitergeben und dabei verschiedene Hindernisse überwinden müssen. Fingerspiele wie „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“ mit entsprechenden Bewegungen begeistern besonders die jüngeren Kinder und schulen ihre Feinmotorik. Mit dem „Laternen-Memory“, bei dem Kärtchen mit verschiedenen Laternenformen zugeordnet werden müssen, wird nebenbei die Konzentration und das Gedächtnis trainiert. Nicht zuletzt bietet sich ein gemeinsames Martinsbretzel-Backen an, wobei die Kinder den Teig kneten, formen und anschließend – ganz im Sinne von St. Martin – ihre Backwerke miteinander teilen können.

St. Martins-Umzug im Kindergarten organisieren – Tipps und Ideen


Die Organisation eines St. Martins-Umzugs im Kindergarten erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung, um den Kindern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Beginnen Sie etwa vier Wochen vorher mit der Planung und beziehen Sie sowohl Eltern als auch Kollegen in die Vorbereitungen ein, indem Sie Aufgaben wie Laternenbegleitung oder Musikunterstützung verteilen. Eine rechtzeitige Information der Eltern über Datum, Uhrzeit und benötigte Materialien für die Laternen ist essentiell und kann durch einen ansprechenden Elternbrief erfolgen. Planen Sie eine kindgerechte Route für den Umzug, die nicht zu lang ist und möglichst wenige Straßenüberquerungen beinhaltet, wobei Sie auch für ausreichend Beleuchtung und Sicherheitsmaßnahmen sorgen sollten. Traditionelle Martinslieder wie „Ich geh mit meiner Laterne“ oder „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“ sollten in den Wochen vor dem Umzug regelmäßig mit den Kindern geübt werden, damit alle Kinder textsicher sind. Die Atmosphäre wird besonders festlich, wenn der Umzug von einem „St. Martin“ auf einem Pferd angeführt wird – hierfür können Sie einen örtlichen Reitstall kontaktieren oder alternativ einen Elternteil bitten, diese Rolle zu übernehmen. Ein gemeinsamer Ausklang mit Punsch, Kinderpunsch und Martinsbrezeln im Kindergarten rundet das Ereignis ab und fördert die Gemeinschaft zwischen Kindern, Eltern und Erziehern.

Werte vermitteln mit St. Martins-Projekten für Kindergartenkinder


St. Martins-Projekte bieten eine wunderbare Gelegenheit, bereits den Jüngsten wichtige Werte wie Mitgefühl, Teilen und Nächstenliebe näherzubringen. Durch gemeinsames Basteln von Laternen lernen die Kinder nicht nur Kreativität, sondern auch Geduld und die Freude am eigenen Schaffen kennen. In Rollenspielen, bei denen die Geschichte des heiligen Martin nachgestellt wird, können die Kleinen die Bedeutung von Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit unmittelbar erfahren und verinnerlichen. Das gemeinsame Teilen von selbstgebackenen Martinsbrezeln oder -hörnchen vermittelt auf spielerische Weise, wie schön es sein kann, mit anderen zu teilen und Freude zu schenken. Besonders nachhaltig wirken Projekte, bei denen Kindergartenkinder kleine Geschenke für bedürftige Kinder vorbereiten oder Bastelarbeiten für Seniorenheime anfertigen. Die Lichterspaziergänge mit selbstgebastelten Laternen symbolisieren dabei das Weitertragen des Lichts und der Wärme zu anderen Menschen. Durch altersgerechte Gespräche über die Bedeutung des Teilens können Erzieherinnen und Erzieher die Kinder dazu anregen, auch im Alltag aufmerksamer für die Bedürfnisse anderer zu sein und so die Martinsgeschichte lebendig werden zu lassen.

TeilenTweet
Vorheriger Artikel

8 Jockey Outfit Ideen für das perfekte Rennlook

Nächster Artikel

8 Dragon Tattoo Design Ideen für echte Drachen-Fans

Ähnliche Beiträge

originelle herzlich glückwünsche zum 60 geburtstag-Titel

8 originelle herzlich glückwünsche zum 60 geburtstag

von Jan Julz
21. August 2025
0

Meta-Beschreibung: Herzliche Glückwünsche zum 60.! » Kreative Ideen für besondere Worte. ✓ Unvergessliche Sprüche für Jubilare. ⏩ Jetzt lesen!

erwachsen tochter rührend geburtstagswünsche tochter-Titel

8 rührende Geburtstagswünsche für die erwachsene Tochter

von Jan Julz
21. August 2025
0

Herzliche Glückwünsche für deine große Tochter. » Emotionale Worte, die berühren. ✅ Unvergessliche Geburtstagsgrüße für erwachsene Töchter.

alles gute zum geburtstag bilder-Titel

8 Alles Gute zum Geburtstag Bilder für jeden Anlass

von Jan Julz
20. August 2025
0

Finde hier die schönsten Geburtstagbilder für jeden Anlass. ✅ Kostenlos herunterladen und teilen. ⏩ Überrasche deine Liebsten jetzt!

geburtstagskarte basteln-Titel

8 Geburtstagskarten basteln: Kreative DIY-Ideen

von Jan Julz
20. August 2025
0

Meta-Beschreibung: Kreative Geburtstagskarten selber machen. ⏩ Einfache Tipps für tolle Ergebnisse. ✅ Bastel-Ideen für jeden Anlass. Jetzt loslegen!

Weitere laden
Nächster Artikel
dragon tattoo design-Titel

8 Dragon Tattoo Design Ideen für echte Drachen-Fans

originelle herzlich glückwünsche zum 60 geburtstag-Titel

8 originelle herzlich glückwünsche zum 60 geburtstag

21. August 2025
erwachsen tochter rührend geburtstagswünsche tochter-Titel

8 rührende Geburtstagswünsche für die erwachsene Tochter

21. August 2025
alles gute zum geburtstag bilder-Titel

8 Alles Gute zum Geburtstag Bilder für jeden Anlass

20. August 2025

Kategorien

  • Liebe
  • Lifestyle
  • Mindset
  • Psychologie
  • Wissen
originelle herzlich glückwünsche zum 60 geburtstag-Titel
Wissen

8 originelle herzlich glückwünsche zum 60 geburtstag

21. August 2025
erwachsen tochter rührend geburtstagswünsche tochter-Titel
Wissen

8 rührende Geburtstagswünsche für die erwachsene Tochter

21. August 2025
alles gute zum geburtstag bilder-Titel
Wissen

8 Alles Gute zum Geburtstag Bilder für jeden Anlass

20. August 2025
geburtstagskarte basteln-Titel
Wissen

8 Geburtstagskarten basteln: Kreative DIY-Ideen

20. August 2025
geburtstagskarte basteln-Titel
Wissen

8 Geburtstagskarte basteln Ideen mit kreativen Motiven

20. August 2025
geburtstagswünsche frau-Titel
Wissen

8 Geburtstagswünsche für die Frau, die alles hat

20. August 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Liebe
  • Lifestyle
  • Mindset
  • Psychologie
  • Wissen

© 2024 All Rights Reserved