Gedankennahrung

Blog über Psychologie, Inspiration und Alltagsbewältigung

  • Startseite
  • Gedankennahrung Empfehlungsbrief
  • Ressourcen
  • Unterstütze das Projekt
  • Kontakt

Gastbeitrag: Flow – Vergiss dich selbst, um über dich hinaus zu wachsen

16. Dezember 2018 by Jonas Leave a Comment

Gastbeitrag: Flow – Vergiss dich selbst, um über dich hinaus zu wachsen

Die letzten Monate habe ich viel Zeit über meinem Schreibtisch und in der Bibliothek verbracht. Ich bin nämlich gerade dabei, mein Studium abzuschließen und entsprechend mit der Recherche für meine Masterarbeit beschäftigt. Da ich mir das Thema selbst ausgesucht habe und entsprechend motiviert bin, fällt mir die Arbeit auch nicht schwer. Über öde Zeiten hilft die Musik und der Kaffee bringt die Denkmachine zum Laufen. Also: Kopfhörer auf und mit einem Stift bewaffnet zu den Papers. 

Dass es gerade richtig gut läuft, merke ich daran, wenn mein Zeitgefühl mich im Stich lässt. Wenn ich schwören könnte, dass ich gerade höchstens eine Stunde gearbeitet habe, es aber in Wahrheit schon Zeit fürs Mittagessen ist. Dieser Zustand ist ein Segen und ich bin mir sicher, der Leser kennt ihn. Es ist ein Zustand voller Konzentration und Produktivität. Und mittlerweile hat er auch einen Namen: Man nennt ihn Flow.

Da bei mir die Zeit zum Schreiben (außer der Masterarbeit) gerade wieder sehr knapp ist, freut es mich, dass an dieser Stelle Laura von Flowletics den Zustand näher beschreibt. Was genau ist Flow? Wer hat diesen Zustand entdeckt? Was sagen die Wissenschaftler? Wie kann ich ihn hervorbringen?

Gegen Ende des Artikels findest du eine Quellenauflistung.  Mittlerweile gibt es eine Reihe von praxisnahen Büchern des Glücksforschers und Flow-Entdeckers Mihali Csíkszentmihályi:

Flow im Beruf: Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz

Flow und Kreativität: Wie Sie Ihre Grenzen überwinden und das Unmögliche schaffen

Flow. Das Geheimnis des Glücks

Wer digitaler unterwegs ist, der kann Flowletics ausprobieren. Flowletics ist ein kostenloser Mental-Coach in App-Form. Mehr Infos auf der Flowletics-Website oder einfach mal aus dem App-Store herunterladen und  selbst testen.

Nun aber erst mal zum Thema selbst. Viel Spaß beim Lesen und nochmals vielen Dank an Laura für die Unterstützung.

Jonas

[Read more…]

Filed Under: Persönlichkeitsentwicklung, Produktivität, Psychologie Tagged With: Arbeit, Flow, Gastbeitrag, Konzentration, Mentale Kraft, Produktivität, Psychologie

Gastbeitrag: Nervende Verhaltensmuster mit Transaktionsanalyse ablegen

13. September 2018 by Jonas Leave a Comment

Gastbeitrag: Nervende Verhaltensmuster mit Transaktionsanalyse ablegen

Thematisch passend zum letzten Blogeintrag über Lenas neues Buch Psyche? Hat doch jeder! ist der heutige Gastbeitrag. Laura Burckhardt ist ausgebildete TA-Beraterin und Coach und zeigt euch, wie ihr in drei Schritten nervige Verhaltensmuster angehen könnt. Und die hat nun mal wirklich jeder (leider…).

Wie vor jedem Gastbeitrag gibt es von mir eine kleine Einleitung und Einordnung. Die erste Frage des Lesers dürfte sein: Wofür steht TA eigentlich? TA steht für Transaktionsanalyse. Das ist eine psychologische Theorie zur menschlichen Persönlichkeitsstruktur, die  Mitte des 20. Jahrhunderts vom US-Psychiater Eric Berne entwickelt wurde.

Heute gibt es verschiedene moderne Auslegungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Aber eines haben alle gemeinsam: Das Ziel von TA-Beratern ist es, Menschen zu helfen, ihre subjektive Realität und Persönlichkeitsstruktur greifbar zu machen und diese zu interpretieren. Da besonders die Beziehung zu den Eltern sowie die eigene Kindheit eine große Rolle für die Persönlichkeit und eigene Verhaltensmuster spielen, beinhaltet die Transaktionsanalyse auch tiefenpsychologische Konzepte.

Der Fokus liegt dabei auf den Beziehungen innerhalb sozialer Systeme, zum Beispiel im Beruf oder zu anderen Familienmitgliedern und Freunden. Vereinfacht gesagt ist Transaktion nur ein anderes Wort für zwischenmenschliche Kommunikation (für Details bitte TA-Berater fragen, die mich für diesen Satz sicherlich verfluchen werden). Weiter unten wird die Expertin Laura noch mal detaillierter erklären, was es mit TA auf sich hat und wie die Methode dabei helfen kann, nervige und belastende Verhaltensmuster abzulegen.

Kommen wir nun zur persönlichen Einordnung. Taugt TA etwas oder ist das nur gewöhnliches pseudowissenschaftliches Coach-Geplappere? Soweit ich weiß ist die Transaktionsanalyse nicht als Form der Psychotherapie anerkannt, will sie aber auch nicht sein. Vergleicht man Psychotherapie und Transaktionsanalyse miteinander, dann fällt einem auf, dass zumindest das Ziel dasselbe ist.

Und ähnlich wie viele psychotherapeutische Ansätze ist auch die Transaktionsanalyse nicht wissenschaftlich, sofern man den Begriff sehr streng auslegt. Etwas ist dann als Wissenschaft von Pseudowissenschaft zu unterscheiden, wenn überprüfbare Hypothesen aufgestellt werden. Und bei der Überprüfbarkeit scheitern natürlich viele psychotherapeutischen Ansätze.

Zugegeben, da spricht ein fachfremder Skeptiker und man darf mich gerne berichtigen. Aber, und das ist mir wichtig zu betonen, selbst wenn ich recht habe: es macht nichts! Keinesfalls ist das als Kritik zu verstehen. Denn hier geht es nicht um allgemeingültigen Wissenserwerb oder die Erforschung der menschlichen Psyche nach streng wissenschaftlichen Vorgehen. Es geht um einzelne Personen, die leiden und die Hilfe suchen, und die den Wunsch haben, ihr Verhalten zu verändern und an ihrer Persönlichkeit schleifen möchten. Und da gilt: was hilft, das hilft.

TA hat zudem einen hohen ethischen Anspruch und ist in gewisser Weise erprobt. Ob es einem hilft und welche Methode und welcher Berater zu einem passt, das muss man ausprobieren, sofern man das möchte. Der Gastbeitrag von Laura gibt dir auf jeden Fall einen guten Einblick in die Thematik und die Art, wie TA funktioniert. Mach doch einfach mal den kostenlosen Antreiber-Test auf ihrer Seite. Man kann nie genug über sich selbst erfahren.

Viel Spaß beim Lesen und ein großes Danke an Laura Burckhardt für ihren Gastbeitrag und Einblick in die Transaktionsanalyse.

Jonas

[Read more…]

Filed Under: Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie Tagged With: Antreiber, coaching, Gastbeitrag, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Transaktionsanalyse

Psyche? Hat doch jeder! (Buchvorstellung)

14. August 2018 by Jonas 1 Comment

Psyche? Hat doch jeder! (Buchvorstellung)

Jeder dritte Deutsche wird mindestens einmal in seinem Leben von einer psychischen Krankheit betroffen sein. Zumindest wenn man einer häufig zitierten Statistik glauben. Die genaue Zahl ist auch nicht wichtig. Selbst wenn es nur jeder Zehnte wäre, hätten wir Hunderttausende von Leuten, die zu unterschiedlichen Zeiten durch psychischen Leiden gequält werden.

Man könnte auch das Gegenteil argumentieren, nämlich dass noch mehr Leute von einer psychischen Krankheit betroffen sein können als die Statistik aufzeigt. Stichwort Dunkelziffer. Eine Statistik kann nur einen Fall aufnehmen, wenn der oder die Betroffene sicht auch behandeln hat lassen.

Da wären wir auch schon bei dem Problem. Wenn wir körperliche Leiden haben, gehen wir zum Arzt. Klarer Fall. Aber psychische Krankheiten sind auch heute noch ein schambesetztes Thema. Vorurteile über psychisch Kranke, die Ursachen, über Psychotherapien und Psychiatrien beherrschen die Köpfe. Und wo immer wir Vorteile finden, da finden wir Unwissen als Ursache.

Die Psychotherapeutin und Bloggerin Lena Kuhlmann hat ein Aufklärungsbuch geschrieben: Psyche? Hat doch jeder! Wichtige Begriffe, die man leicht verwechseln kann, werden ebenso erklärt wie verschiedene Therapieansätze und Krankheitssymptome.

Mir wurde freundlicherweise ein Exemplar zugesendet und in diesem Beitrag möchte ich detailliert erklären, was mir an Lenas Buch besonders gefallen hat. Die Kurzfassung: Eine klare Empfehlung, besonders auch für Nicht-Betroffene und Interessierte. Eigentlich für alle, denn die gesellschaftliche Stigmatisierung von psychisch Kranken ist wirklich ein Problem, dass sich mit etwas Hintergrundwissen leicht entgegnen lässt.

Nun aber etwas ausführlicher.

[Read more…]

Filed Under: Literatur, Psychologie Tagged With: Buchvorstellung, Depression, Gehirn, Psyche, Psychologie, Therapie

Konsistenz führt zu selbstsicheren Entscheidungen

3. November 2017 by Jonas Leave a Comment

Konsistenz führt zu selbstsicheren Entscheidungen

Manche Newsletter-Abonnenten waren vor ein paar Tagen vielleicht etwas verwirrt, als Ausgabe 2 des Gedankennahrung Empfehlungsbriefs erschien, in dem es schwerpunktmäßig um Finanzen, Investments und Aktienmärkte ging. “Ist das hier kein Psychologie-Blog? Für was habe ich mich denn eingetragen?”, hörte ich manche sagen, wenn auch nur in meinem Kopf.

Nun, nirgendwo führen kognitive Verzerrungen zu so negativen Ergebnissen wie im geschäftlichen Treiben und in der Politik. Somit ist das Thema Investments durchaus nicht scharf getrennt von den Kernthemen dieses Blogs. Einen kühlen Kopf zu bewahren ist meist schon die halbe Miete, wie viele erfolgreiche Investment-Legenden (z.B. Warren Buffet) sagen.

In diesem kurzen Beitrag geht es aber nicht um Finanzen. Dafür aber um eine kognitive Verzerrung, die in einem kürzlich erschienenen Paper in der Novemberausgabe vom Journal of Personality and Social Psychology erschienen ist.

Es geht um den Einfluss des Prozesses der Entscheidung auf die Zuversichtlichkeit, mit der man eben diese gefällt hat und wie sicher man ist, dass auch andere sich so entscheiden würden.

Viel Spaß beim Lesen.

Jonas

PS: Und möchtest du doch mehr über Investments oder was auch immer ich gerade lese und lerne wissen, dann trage dich für den Gedankennahrung Empfehlungsbrief ein, den ich alle paar Wochen kostenlos an meine Newsletter-Abonnenten verschicke.

[Read more…]

Filed Under: Psychologie Tagged With: Entscheidungen, Kauf, Konsum, Paper, Psychologie, Selbstbewusstsein, Selbstsicher, wissenschaft, Zuversicht

Radikale Ehrlichkeit: Immer sagen, was man denkt?

14. Februar 2017 by Jonas 7 Comments

Radikale Ehrlichkeit: Immer sagen, was man denkt?

Auf der Suche nach Unterhaltung für meinen Spaziergang letzte Woche bin ich über eine spannende Folge des Podcasts von Tim Ferris gestolpert. Zu Gast war A.J. Jacobs, dessen Namen mir bis dahin noch nichts gesagt hat. Wie so oft wechselten sich auch in dieser Folge wieder unterhaltsamen Anekdoten und kleine Weisheiten mit Alltagsrelevanz ab. Wer Tim Ferris und seine Bücher kennt, der weiß, was ich meine. Und Jacobs ist bei weitem kein gewöhnlicher Gast. Die Mischung klingt vielversprechend. Neugierig? Hier geht’s direkt zur Folge.

Mein Leben als ein Experiment

Während ich also durch die kalten, grauen Straßen Mannheims laufe, höre ich Jacobs absurde Geschichten. A.J. Jacobs ist ein amerikanischer Journalist und Buchautor, der ähnlich wie Tim bekannt für seine schrägen Experimente ist. Während es Tim allerdings um Selbstperfektion und Optimierung des Alltags geht, so sucht Jacobs eher nach den Dingen, die eine gute Geschichte abgeben – meist ohne Alltagsnutzen. Eher das Gegenteil ist der Fall. So hat er beispielsweise ein Buch darüber geschrieben, wie es ist, sich ein Jahr lang streng an die Regeln und Empfehlungen der Bibel zu halten (The Year of Living Biblically).

Ein anderes Buch von Jacobs mit dem überlangen Titel My Life as an Experiment: One Man’s Humble Quest to Improve Himself by Living as a Woman, Becoming George Washington, Telling No Lies, and Other Radical Tests ist ein Sammelsurium an weiteren Berichten über schräge Selbstexperimente. Wir können uns also denken, mit was für einer Person wir es zu tun haben. Mir gefällt zwar der Originaltitel besser, aber der Buchtitel der deutschen Übersetzung verrät, worum es in dem heutigen Beitrag hier gehen soll: Mensch, bist du dick geworden! So heißt nämlich ein Kapitel über die radikale Ehrlichkeit.

Radikale Ehrlichkeit? Radical Honesty, ein Begriff, der im englischsprachigen Raum bereits seit über zehn Jahren umherwandert. In der deutschen Blogger-Szene fand ich allerdings nur wenige Texte dazu. Also habe ich mir vorgenommen, selbst ein paar Worte darüber zu schreiben.

Radikale Ehrlichkeit – sollen wir immer und überall sagen, was uns auf dem Herzen liegt? Niemals lügen, sondern frei Schnauze das erste sagen, was uns in den Sinn kommt, auch wenn es andere verletzen könnte?

Wir werden es sehen. Viel Spaß beim Lesen!

Jonas

PS: Wie immer, da bin ich ganz ehrlich, freue ich mich über Kommentare.

[Read more…]

Filed Under: Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie Tagged With: Business, Geschäft, Lügen, Manipulation, Meinung sagen, Privatleben, Psychologie, Radikale Ehrlichkeit, Soziales Miteinander

Erlernte Hilflosigkeit: Ist Lernen immer gut?

7. September 2016 by Jonas 2 Comments

Erlernte Hilflosigkeit: Ist Lernen immer gut?

In diesem Monat soll es um das Lernen gehen. In diesem Artikel wird das Konzept des verstärkende Lernens vorgestellt, welche mittlerweile so weit in der Bevölkerung angekommen ist, dass sich so ziemlich jeder etwas darunter vorstellen kann, auch wenn ihm die Bezeichnung nicht geläufig ist.

Außerdem möchte ich eine Studie mit Hunden vorstellen, das für den einen oder anderen vielleicht etwas grausam und traurig klingt. Das Ergebnis der Beobachtung ist die Vermutung, dass Tiere und Menschen einen depressiven Zustand erreichen können, ja gar antrainiert bekommen. Mehr zur sogenannten erlernten oder gelernten Hilflosigkeit in diesem Beitrag.

[Read more…]

Filed Under: Psychologie Tagged With: Depression, Psychologie, reinforcement learning, Seligman, soziales Lernen

Filmempfehlung: Das Talent des Genesis Potini (The Dark Horse)

17. Mai 2016 by Jonas Leave a Comment

Filmempfehlung: Das Talent des Genesis Potini (The Dark Horse)

Der heutige Beitrag ist vielleicht ein wenig ungewöhnlich, vergleicht man ihn mit den anderen dieser Seite. Es wird keine Studie vorgestellt oder ein psychologischer Effekt betrachtet. Eine Filmempfehlung auf Gedankennahrung? Das ist ungewöhnlich. Gleich zu Beginn möchte ich sagen, dass es sich nicht um eine professionelle Filmkritik oder -vorstellung handelt, wie man es von beispielsweise einem Filmstudenten oder einem Kino-Magazin erwarten würde.

Das war Koch Media bewusst, als sie mir freundlicherweise eine Promo-DVD von Das Talent des Genesis Potini zuschickten. So viel vorweg: Der Kritiker-Liebling aus Neuseeland kommt am 16. Juni 2016 in die deutschen Kinos. Eine klare Empfehlung!

Was den Film interessant macht und warum er thematisch sehr gut zu diesem Blog passt, könnt ihr in meinem Beitrag lesen.

[Read more…]

Filed Under: Inspiration, Multimedia, Psychologie Tagged With: Film, Inspiration, Kino, Psychologie

Der Mandela-Effekt: Wie zuverlässig und korrekt sind unsere Erinnerungen?

18. November 2015 by Jonas 56 Comments

Der Mandela-Effekt: Wie zuverlässig und korrekt sind unsere Erinnerungen?

Diesen Winter kommt der neue Star Wars Film in die Kinos: The Force Awakens. Die alten Teile sind bekanntlich Kult. Laserschwerte, Jedi und ein Darth Vader, der sagt: “Luke, I’m your father!” Die meisten von uns erinnern sich sicherlich an diese ikonische Szene aus Star Wars V: The Empire Strikes Back. Luke verliert im Kampf gegen Darth Vader seine rechte Hand. Der Kampf ist vorbei. Darth Vader versucht Luke auf die dunkle Seite zu ziehen. Es folgt der berühmte Dialog.

Darth Vader: “Obi Wan never told you what happened to your father.”

Luke: “He told me enough. He told me you killed him.”

Darth Vader: “No, I am your father!”

Der eigentliche Satz, der im Film vorkommt, ist anders als die meisten von uns in Erinnerung haben. Auf jeder Halloween-Party und an Fasching laufen Darth Vaders umher und röcheln: Luke, I’m your father. Dabei kommt dieser Satz in keinem Star Wars Teil vor.

Im Alltag gibt es viele solcher Beispiele: Wir erinnern uns ziemlich gut an etwas, doch überprüfen wir die Fakten, stellt sich unsere Überzeugung als falsch heraus. Interessant wird es, wenn man sich das Ganze auf der kollektiven Ebene anschaut: Das falsche Erinnern einer ganzen Gruppe. Darum soll es in diesem Beitrag gehen. Und um eine mögliche Erklärung: Den Mandela-Effekt.

[Read more…]

Filed Under: Psychologie Tagged With: Erinnerungen, Kognitive Fehlschlüsse, Mind, Psychologie, Verschwörungstheorie

Ankereffekt: Unterschwelliger Einfluss auf Entscheidungen

20. Dezember 2014 by Jonas 1 Comment

Ankereffekt: Unterschwelliger Einfluss auf Entscheidungen

In diesem Blogpost geht es wieder einmal darum, warum wir Menschen wohl doch nicht so rationale Entscheider sind, wie es die klassische Ökonomie gerne hätte. Es geht um den Ankereffekt: Warum Dinge, ohne Informationsgehalt unsere Schätzungen beeinflussten. Anhand von zwei Experimenten möchte ich zeigen, wie irrational wir uns doch manchmal verhalten. Daniel Kahneman wird das Phänomen des anchoring (deutsch: Ankereffekt) erklären und begründen, bevor ich auf die Risiken und den Missbrauch aufmerksam mache.

[Read more…]

Filed Under: Literatur, Psychologie Tagged With: anchoring, Ankereffekt, Ankerheuristik, Einfluss, Entscheidungen, Manipulation, Psychologie, Psychologie im Alltag

Willenskraft Teil 2: Ego Depletion

23. November 2014 by Jonas 4 Comments

Willenskraft Teil 2: Ego Depletion

Vorwort:

Aktuell lese ich wieder recht viele Papers und Bücher im Bereich Psychologie. Was mich schon immer an dieser Wissenschaft interessiert hat, ist die Möglichkeit, Einblicke in unser Selbst zu erhalten sowie besser verstehen zu können, warum wir uns in gewissen Situation so verhalten wie wir uns verhalten. Allem voran die Frage nach unserer Willenskraft und den möglichen Einflussfaktoren der Selbstkontrolle begegne ich mit besonderer Neugier. 

In drei Teilen möchte ich mich daher dem Thema annehmen und über Selbstkontrolle schreiben: Was sind die Einflussfaktoren? Sind wir manipulierbar?  [Read more…]

Filed Under: Psychologie Tagged With: Baumeister, Ego Depletion, Manipulation, Psychologie, Selbstkontrolle, Willenskraft

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Über den Autor

Jonas Schröder ist Freizeit-Autor und notorischer Autodidakt, ein Generalist und interdisziplinär veranlagt. Sein Motto ist: Love it, change it or leave it. Und dann noch so eine Mischung aus Toyota und Nike: Nichts ist unmöglich. Mach es einfach! Er hat Philosophie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert. Aktuell macht er den Master in Management an der Business School in Mannheim. Mehr über den Blog

Mailing-Liste

Unterstütze Gedankennahrung und trage dich in den Newsletter ein. Kein Spam, dafür exklusiver Content für alle Unterstützer.

Du erhältst außerdem den neuenGedankennahrung Empfehlungsbrief, in dem ich Bücher, Podcasts und Online-Artikel vorstelle.

Werbung

Suche

Kategorien

  • Gedankenhäppchen
  • Inspiration
  • Interview
  • Karriere
  • Literatur
  • Multimedia
  • Persönliches
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Produktivität
  • Psychologie
  • Sonstiges
  • Zeitmanagement

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Rechtliches

Datenschutzerklärung
Impressum
Disclaimer

Word Cloud

Arbeit berufliche Chancen Buchempfehlung Buchvorstellung Business coaching Daniel Kahneman Depression Einfluss Empfehlung Entscheidungen Entscheidungsfindung Erfolg Gastbeitrag Gedankenhäppchen Gründer Inspiration Karriere Kreativität Literatur Manipulation Mindset Motivation Nudges Organisation Persönlichkeit Philosophie Podcast Podcasts Produktivität Psychologie Psychologie im Alltag Selbstakzeptanz Selbstbewusstsein Selbstkontrolle Selbstreflexion Selbstvertrauen Soziologie Studium Therapie Unternehmertum Verhaltensökonomie Willenskraft wissenschaft Zeitmanagement

Copyright © 2023 · Gedankennahrung Blog · Built on the Genesis Framework